Schätze des Alls: Royal Observatory Greenwich kürt beste Astronomie-Fotos

Sternenstaub, Planeten, ferne Galaxien: Beim Wettbewerb des Royal Observatorys Greenwich ums beste Astronomie-Foto hat in diesem Jahr ein Deutscher gewonnen.
Autorenprofilbild Rosemarie Vielreicher
Rosemarie Vielreicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nachwuchs-Gewinner: Dieses Bild haben zwei 14-Jährige aus China eingeschickt. Es zeigt IC2944, ein Emissionsnebel mit eingebettetem Sternhaufen – 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Für die Aufnahme waren fünfeinhalb Stunden Gesamtbelichtung nötig.
Runwei Xu und Binyu Wang 8 Nachwuchs-Gewinner: Dieses Bild haben zwei 14-Jährige aus China eingeschickt. Es zeigt IC2944, ein Emissionsnebel mit eingebettetem Sternhaufen – 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Für die Aufnahme waren fünfeinhalb Stunden Gesamtbelichtung nötig.
Gewinner Innovation: John White hat sich in dieser Kategorie mit dem Bild "Black Echo" durchgesetzt. Er hat Audioquellen aus einem Nasa-Projekt verwendet und hat damit den Klang des Schwarzen Loches im Zentrum der Perseus-Galaxie visuell dargestellt.
John White 8 Gewinner Innovation: John White hat sich in dieser Kategorie mit dem Bild "Black Echo" durchgesetzt. Er hat Audioquellen aus einem Nasa-Projekt verwendet und hat damit den Klang des Schwarzen Loches im Zentrum der Perseus-Galaxie visuell dargestellt.
Gesamtgewinner: Marcel Drechsler, Xavier Strottner und Yann Sainty sind mit dieser Aufnahme an der Spitze gelandet. Das Besondere: Sie haben damit einen riesigen Plasmabogen neben der Andromeda-Galaxie entdeckt. Zum Bild heißt es: "Wie sieht ein Entdeckungsbild aus? Es handelt sich meist um ein verschwommenes Schwarz-Weiß-Bild, das einen fast unsichtbaren, schwachen Punkt oder ein für uns unverständliches Spektrum darstellt. Diesmal war dies jedoch nicht der Fall."
Marcel Drechsler, Xavier Strottner und Yann Sainty 8 Gesamtgewinner: Marcel Drechsler, Xavier Strottner und Yann Sainty sind mit dieser Aufnahme an der Spitze gelandet. Das Besondere: Sie haben damit einen riesigen Plasmabogen neben der Andromeda-Galaxie entdeckt. Zum Bild heißt es: "Wie sieht ein Entdeckungsbild aus? Es handelt sich meist um ein verschwommenes Schwarz-Weiß-Bild, das einen fast unsichtbaren, schwachen Punkt oder ein für uns unverständliches Spektrum darstellt. Diesmal war dies jedoch nicht der Fall."
Bestes Bild rund um Planeten: Das Foto zeigt die Venus, mithilfe von Infrarot beziehungsweise Ultraviolett-Licht.
Tom Williams 8 Bestes Bild rund um Planeten: Das Foto zeigt die Venus, mithilfe von Infrarot beziehungsweise Ultraviolett-Licht.
"People and Space"-Gewinner: Dieses Foto von Vikas Chander ist an der Atlantik-Küste Namibias entstanden. Das Schiff Zeila ist dort 2008 gestrandet. Dahinter sind Sterne in verschiedenen Farben zu sehen. Belichtungszeit: 30 Minuten.
Vikas Chander; Alle Bilder: APY15 8 "People and Space"-Gewinner: Dieses Foto von Vikas Chander ist an der Atlantik-Küste Namibias entstanden. Das Schiff Zeila ist dort 2008 gestrandet. Dahinter sind Sterne in verschiedenen Farben zu sehen. Belichtungszeit: 30 Minuten.
Bestes Sonnen-Bild: mit einem Fragezeichen in der Mitte (Plasma, geformt durch magnetische Felder).
Eduardo Schaberger Poupeau, Alle Bilder: APY15 8 Bestes Sonnen-Bild: mit einem Fragezeichen in der Mitte (Plasma, geformt durch magnetische Felder).
Zu den drei besten Aurora-Bildern gehört die Aufnahme von Chester Hall-Fernandez. Fotografiert hat er diesen Zauber am Himmel aus Gelb und Pink in Neuseeland.
Chester Hall-Fernandez, alle Bilder: APY15 8 Zu den drei besten Aurora-Bildern gehört die Aufnahme von Chester Hall-Fernandez. Fotografiert hat er diesen Zauber am Himmel aus Gelb und Pink in Neuseeland.
Bester Newcomer: Es zeigt den Löwennebel Sh2-132.
Aaron Wilhelm, alle Bilder: APY15 8 Bester Newcomer: Es zeigt den Löwennebel Sh2-132.

Greenwich - Die dunklen Weiten des Weltalls können so farbenfroh sein. Auch wenn das Universum außerhalb der Erde nicht darauf ausgerichtet ist, dass sich dort Menschen tummeln, in die Ferne schauen können sie. Mit Teleskopen und Hightech, versteht sich.

Astronomie-Fotos: Royal Observatory Greenwich kürt jährlich die besten Fotografen

Dabei kommen mitunter spektakuläre Aufnahmen heraus. Daraus kürt das Royal Observatory Greenwich jährlich die besten Astronomie-Fotos in einem Wettbewerb (APY15). Am Donnerstagabend war dies soweit. Dieses Mal ist ein Deutscher unter den Hauptgewinnern.

Zusammen mit Xavier Strottner und Yann Sainty hat Marcel Drechsler das beste Foto eingereicht – insgesamt waren es über 4.000. Die Aufnahme ist zugleich eine Entdeckung: ein Plasmabogen nahe der Andromeda-Galaxie. Für die drei Fotografen sei es eine große Ehre und Ansporn, mit Hingabe weiterzumachen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das teilte das Royal Observatory Greenwich mit. Die AZ zeigt eine Auswahl der besten Bilder, und bei dem Anblick versteht man, was Ed Bloomer von der Jury einräumt: Eine einfache Aufgabe war die Kür bei all den hochwertigen Bildern nicht.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.