O'zapft is - und am nächsten Tag? Die besten Tipps gegen Wiesn-Kater

Ganz ohne Kater kommt kaum jemand durch die Wiesn-Zeit. Aber mit den richtigen Tricks lässt sich das Schlimmste abmildern. Und das Schönste daran: Schon ein paar Stunden später schmeckt die nächste Maß wieder wie ein Stück Himmel.
(ncz/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wer abends im Bierzelt feiert, wacht am nächsten Morgen meist mit Kopfweh auf.
Wer abends im Bierzelt feiert, wacht am nächsten Morgen meist mit Kopfweh auf. © imago/Sven Simon
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Zwei Maß Bier, der ein oder andere Schnaps und vielleicht noch ein paar Fahrgeschäfte: Ein Wiesn-Besuch macht Spaß, fordert den Körper aber auch heraus. Spätestens am nächsten Morgen macht sich das bemerkbar: Kopfschmerzen, trockener Mund, Übelkeit - der klassische Kater. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Tricks lässt sich das Schlimmste verhindern oder zumindest abmildern.

Vorbeugen ist besser als heilen

Der wichtigste Tipp beginnt schon vor dem ersten Schluck: Eine gute Grundlage im Magen. Traditionelle Wiesn-Schmankerl wie Brezen, Hendl oder Käsespätzle helfen, weil Fett und Salz den Alkohol langsamer ins Blut gehen lassen. Zwischendurch immer wieder ein Glas Wasser oder eine Spezi - das hält den Kreislauf stabil und den Kater in Schach.

Wasser, Wasser, Wasser

Nach dem Heimweg gilt: mindestens ein großes Glas Wasser trinken, besser noch zwei. Wer mag, kann auch eine Elektrolyt-Lösung aus der Apotheke nehmen - die füllt die durch Alkohol verlorenen Mineralstoffe wieder auf.

Das richtige Frühstück

Am Morgen danach greift man am besten zu einem salzigen, herzhaften Frühstück: Rollmops, Essiggurken oder eine kräftige Gemüsebrühe sind Anti-Kater-Klassiker, die dem Kreislauf auf die Sprünge helfen. Das Wasser aus dem Gewürzgurken-Glas ist reich an Salz und Mineralstoffen - genau das, was der Körper nach viel Bier braucht. In Osteuropa ist es ein traditionelles Katermittel.

Auch Bananen und Haferflocken sind hilfreich, weil sie Kalium liefern und den Blutzuckerspiegel stabilisieren. Ein Teller Chili, Kimchi-Suppe oder scharfe Ramen bringen den Stoffwechsel in Gang, regen die Durchblutung an und machen schnell wieder wach.

Frische Luft und leichte Bewegung

So schwer es fällt: Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft wirkt Wunder. Sauerstoff bringt den Kreislauf wieder in Schwung und macht wacher. Wer es schafft, baut mit leichtem Yoga oder Dehnübungen zusätzliche Spannungen ab.

Klingt banal, aber hilft wirklich: Gute Laune hebt auch den Kreislauf. Serien, Memes oder ein Telefonat mit der besten Freundin können Wunder wirken - zumindest für die Stimmung.

Koffein mit Vorsicht

Ein Kaffee kann Kopfschmerzen lindern, aber zu viel Koffein trocknet den Körper zusätzlich aus. Am besten also erst nach dem ersten Glas Wasser zum Cappuccino greifen. Ein Espresso mit einem Schuss Zitrone wirkt doppelt: Koffein pusht den Kreislauf, die Säure kurbelt die Leber an. Klingt gewöhnungsbedürftig, ist aber ein Geheimtipp vieler Baristas.

Diese Mythen kann man vergessen

Rund um den Kater kursieren unzählige Ratschläge - nicht alle sind hilfreich. Ein Klassiker: "Noch ein Bier am Morgen vertreibt den Kater" - stimmt nicht, es schiebt das Problem nur auf und belastet zusätzlich Leber und Magen. Auch Schmerztabletten vor dem Schlafengehen helfen nicht wirklich, sondern können die Leber unnötig strapazieren.

Wer auf Instagram oder in Foren nach Wundermitteln sucht, stößt oft auf seltsame Hausmittel wie Cola oder Aspirin-Kaffee-Mischungen - manche wirken sie placeboartig, echte Heilung bringen sie aber nicht. Besser ist, sich auf bewährte Tricks zu verlassen: Flüssigkeit, Elektrolyte, leicht verdauliche Mahlzeiten und frische Luft.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.