Update

Viele Bestellungen zum Verkaufsstart: Münchner sind heiß aufs Deutschlandticket

Ab dem 1. Mai soll das Deutschlandticket gelten. Die Münchner können es sich seit Montag (3. April) bei der MVG sichern. Digital oder als Chipkarte – obwohl die noch auf sich warten lässt. Die AZ beantwortet die wichtigsten Fragen zum Start des 49-Euro-Tickets.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Deutschlandticket gilt ab dem 1. Mai. (Symbolbild)
Das Deutschlandticket gilt ab dem 1. Mai. (Symbolbild) © imago/Wolfgang Maria Weber

München - Der Vorverkauf des 49-Euro-Tickets ist in Bayern am Montag mit regionalen Unterschieden gestartet. Denn nicht alle Verkehrsunternehmen und -verbünde in Bayern bieten das ab 1. Mai im öffentlichen Nahverkehr geltende Ticket in allen drei möglichen Verkaufsformen an – digital auf dem Handy, physisch als Chipkarte und bis Jahresende vorübergehend auch als Papierkarte.

Am Montag startete der Vorverkauf für das Deutschlandticket. In München holten sich schon nach kurzer Zeit etliche Menschen die Fahrkarte, mit der man ab 1. Mai für 49 Euro im Monat den ÖPNV in ganz Deutschland nutzen kann.

Deutschlandticket: Schon Tausende Fahrkarten in München verkauft

Erste Daten aus der bayerischen Landeshauptstadt deuten auf einen Verkaufserfolg hin: Münchner Frühaufsteher orderten die neue Fahrkarte bereits zu nachtschlafender Zeit. Bis 7 Uhr hatte die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) bereits an die 700 Deutschlandtickets abgesetzt, wie ein Sprecher sagte. Bis in die Mittagszeit waren es dann schon über 15.000, Tendenz Richtung 20.000.

Das Deutschlandticket ist in drei Formen zu haben – digital auf dem Handy, physisch als Chipkarte und bis Jahresende vorübergehend auch als Papier-Fahrkarte. Im Großraum München gibt es das 49-Euro-Ticket in allen drei Formen, das ist aber keineswegs überall so. Beim Augsburger Tarif- und Verkehrsverbund AVV etwa wird das Deutschlandticket als digitales Handy-Ticket und bis Jahresende als Papierkarte verkauft. Die Einführung der Chipkarte werde noch geprüft. Sie sei für Verkehrsunternehmen mit großem Aufwand verbunden, sagte eine AVV-Sprecherin zur Begründung.

Zum Verkaufsstart beantwortet die AZ die wichtigsten Fragen zum Deutschlandticket:

Müssen die Kunden aktiv werden?

Ja. Die MVG hat laut eigenen Angaben ihre Abonnenten bereits kontaktiert und über die Möglichkeiten und Unterschiede der Tarifbestimmungen informiert. Ab sofort ist der Umstieg im MVG-Kundenportal möglich. Das alte Abo muss vorher nicht gekündigt werden.

Für wen lohnt sich das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket ist im Vergleich fast immer günstiger als das Isarcard-Abo. (Beispiel: Das Isarcard-Abo für die Zone M kostet jährlich 597 Euro. Das Deutschlandticket kostet im Jahr 588 Euro.) Günstiger sind nur zum Teil Abos der Isarcard9Uhr und der Isarcard65. Das Deutschlandticket gibt es nicht als übertragbare Variante – es ist immer ein personalisiertes Ticket. Mitnahmeregelungen etwa von Kindern ab sechs Jahren gibt es dabei nicht.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

In welcher Form gibt das Deutschlandticket?

Angeboten wird es als digitales Abo, das monatlich gekündigt werden kann. Die MVG-Kunden haben die Wahl zwischen einem Abo als Handy-Ticket und als Chipkarte. Die Ticket-Variante kann im MVG-Kundenportal bei der Neubestellung oder beim Umstieg von einem bestehenden Abo ausgewählt werden. Das Ticket soll in der Regel innerhalb von 48 Stunden nach der Bestellung verfügbar sein und wird in den Apps MVGO und MVG Fahrinfo München angezeigt.

49-Euro-Ticket: Wo gibt's die Chipkarte?

Kunden, die das Abo als Chipkarte gewählt haben, müssen sich noch ein wenig gedulden. Sie bekommen es erstmal in Papierform. Das Print-Ticket wird im MVG-Kundenportal je ab dem elften Tag des Vormonats zur Verfügung gestellt und kann am Handy oder ausgedruckt auf Papier vorgezeigt werden. Die eigentlichen Chipkarten verschickt die MVG erst später – nämlich im Sommer 2023.

"Jetzt muss noch der Bundesrat dem Regionalisierungsgesetz zustimmen. Dann ist auch die Finanzierung durch den Bund und die Länder zumindest für das laufende Jahr geklärt. Wie es ab 2024 weitergeht, ist allerdings noch vollkommen offen. Hier brauchen wir bald eine Lösung, damit das Ticket dauerhaft im Angebot bleiben kann", sagt MVG-Chef Ingo Wortmann.

Lade TED
 
Umfrage wird geladen, bitte warten...
 

Weitere Informationen unter www.mvg.de

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kaiserin am 04.04.2023 14:17 Uhr / Bewertung:

    Tja und für uns Staatsdiener kriegt der Bund Deutschland es noch nicht geregelt das er das DJT anbietet weil der Bund noch in den Verhandlungen mit dem MVV / MVG ist. Gestern stand in dem Interview mit dem Bernreiter auch drin das der Münchner Verkehrs - und Tarifverbund das Ticket in seinem Bereich erstmal bis Ende 2023 befristet und das machen auch viele andere Bundesländer so.

    https://www.abendzeitung-muenchen.de/bayern/verkauf-des-deutschlandtickets-startet-so-koennte-das-abo-statt-49-euro-nur-3430-euro-kostet-art-890802

    Ich hatte ja gehofft als Staatsdiener von der Bundesregierung das die das DJT evt. doch bis Mai hinbekommen - nein, wird es definitiv nicht geben! Wurde schon inden Hausnachrichten veröffentlicht bei uns.
    Wir beim Bund würden dann ca. 37€ bezahlen monatlich aber bis dahin - kann noch ein weiter Weg sein!

  • Witwe Bolte am 03.04.2023 21:44 Uhr / Bewertung:

    Ich fahre lieber Auto (Ausnahme Innenstadt), weil da niemand mit einem Messer in meiner Nähe ist.

  • The real Henry am 04.04.2023 08:31 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Witwe Bolte

    Sie sollten mal mit Fachleuten über Ihre Ängste sprechen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.