Raketenstart: Münchner Start-Up Isar Aerospace hebt ab – was bisher bekannt ist

Wegen langjähriger Probleme mit der neuen Generation der Ariane-Raketen lahmt Europa bei der Beförderung von Satelliten ins Weltall. In diese Lücke will ein Start-up bei München stoßen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Raketen-Start-up Isar Aerospace darf ab Donnerstag seine erste Testrakete starten lassen. (Archivbild)
Das Raketen-Start-up Isar Aerospace darf ab Donnerstag seine erste Testrakete starten lassen. (Archivbild) © Marijan Murat/dpa

Ottobrunn - Das deutsche Raketen-Start-up Isar Aerospace darf in Kürze seine erste Testrakete in den Weltraum schießen. Die norwegische Zivilluftfahrtbehörde hat die Genehmigung für den ersten Testflug vom Weltraumbahnhof Andøya Spaceport erteilt, wie das in Ottobrunn bei München ansässige Unternehmen mitteilte. Der genehmigte Zeitraum für den Testflug beginnt demnach an diesem Donnerstag (20. März).

Ottobrunn im Landkreis München: Doppelte Premiere in Sicht

Der Start der Testrakete von Norwegen aus wäre demnach eine doppelte Premiere, nicht nur der erste Flug für Isar Aerospace, sondern auch der erste Start einer orbitalen Trägerrakete in Kontinentaleuropa. "Der wichtigste Meilenstein auf unserer bisherigen Reise rückt immer näher", sagte Daniel Metzler, Unternehmenschef und Mitgründer von Isar Aerospace. 

Auch die Nato ist interessiert

Das Raketen-Start-up hatte sich kürzlich in einer neuen Finanzierungsrunde zusätzliches Geld gesichert. Unter den Investoren ist demnach auch der Nato Innovation Fund, ein von 24 Nato-Staaten unterstützter Wagniskapital-Fonds. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zukunftsvision: 40 Trägerraketen pro Jahr

Isar Aerospace entwickelt Trägerraketen für die Beförderung von Satelliten in die Erdumlaufbahn. Im vergangenen Jahr hatte sogar Indien mehr Raketen abheben lassen als Europa. Eine Ursache sind die jahrelangen Verspätungen bei der Entwicklung der Trägerrakete Ariane 6. 

Zukunftsvision bei Isar Aerospace ist der Bau von bis zu 40 Trägerraketen pro Jahr. Inklusive der aktuellen Aufstockung hat das Start-up bisher mehr als 400 Millionen Euro Kapital eingeworben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • HiggsBoson am 18.03.2025 11:36 Uhr / Bewertung:

    Manchmal hilft es, ein gutes Arbeitsumfeld zu schaffen, motivierte Mitarbeiter zu haben und zu halten, etwas weniger unerfahrenes BWL und Managementgewäsch, dann heben auch die anderen Kollegen aus OTN wieder öfter ab.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.