Stäblibad in München marode: Warum der Abriss nicht ganz ungefährlich ist
Forstenried – Das problemanfällige Schwimmbad im Stadtteil Forstenried namens Stäblibad soll schon am 12. April geschlossen und dann abgerissen werden. So informierten die Stadtwerke München (SWM) per Pressemitteilung am Dienstag. Es sei baufällig. Letzter Betriebstag ist laut SWM voraussichtlich der 11. April 2025.
Die Aktion wirkt ein wenig überstürzt, weil das Bad erst kürzlich gute zwei Jahre saniert wurde. Der Abriss beginnt laut SWM ab Mitte 2026. Man erwarte aufgrund des Baujahrs (1976) Schadstoffe sowie verschiedene Lasten, deren Ursprung teilweise hundert Jahre alt ist.
Was der Abriss des Schwimmbads mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun hat
Hauptgrund für die Entscheidung, das Forstenrieder Schwimmbad abzureißen, scheinen gravierende bauliche und technische Mängel zu sein. Das betreffe inzwischen auch die Stabilität des Gebäudes, die "Standsicherheit" nennen es die SWM. Das Gebäude sei teils nur provisorisch gesichert.
Was viele vielleicht überrascht: Beim Abriss rechne man auch mit Munitionsfunden aus dem Zweiten Weltkrieg. Denn in den 1940er Jahren ist die Fläche, wo heute das Stäblibad steht, offenbar als Flugabwehrstellung während des massiven Münchner Bombardements genutzt worden.
Ende für Stäblibad: Ein Ersatz ist nicht geplant
Bis zum 2027 soll der Abriss in Form von Rückbauarbeiten beendet sein. Einen Ersatz für das Stäblibad planen die Stadtwerke offenbar nicht. Sie würden sich stattdessen freuen, die bisherigen Badegäste in einem der vielen anderen SWM-Bäder begrüßen zu dürfen, heißt es in der Mitteilung.
Das Forstenrieder Sportbad mit dem 25-Meter-Becken ist erst von 2024 an monatelang saniert worden. In den zwei Jahren zuvor störten immer wieder bauliche Mängel den Betrieb: Mal funktionierten die Duschen nicht richtig, dann wurde der Betrieb der Finnischen Sauna eingestellt. Es hatte sich Schimmel gebildet.
Laut Medienberichten wurde die Decke schon vor längerem abgehängt. Um zu verhindern, dass einer der Badegäste von abstürzenden Teilen verletzt wird, wurde diese Maßnahme getroffen.
Somit verliert der Stadtteil Forstenried ein an sich sehr beliebtes Bad. Gleichzeitig dauern auch in einem weiteren Stadtteilbad die Sanierungsarbeiten an. Nach einem Feuer im Jahr 2022 im ersten Stock wurde auf der Ebene das Prinzregentenbad geschlossen. Immerhin: Das Westbad der SWM eröffnet nach einer Dachsanierung bald wieder: am 14. April.
In einer weiteren Reaktion betonen die SWM gegenüber der AZ, dass das Stäblibad durchgehend geöffnet gewesen ist. "Das Bad war die vergangenen zwei Jahre regulär in Betrieb. Allein in den Revisionszeiten während der Sommerferien wurden kurzfristige Instandhaltungsmaßnahmen getroffen, die einen Betrieb des „Stäblibads“ bis zur Wiedereröffnung des Westbads am 14.4.25 ermöglicht haben", schreibt eine Sprecherin der SWM.
Hinweis: In einer früheren Version des Textes stand, dass Teile der Decke abgestürzt waren. Hierbei handelte es sich um ein Missverständnis und einen Fehler des Autors. Die SWM betonen, dass keine Teile abgestürzt sind. Die Decke wurde abgehängt, um eben zu verhindern, dass Teile davon abfielen. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.
- Themen:
- Stadtwerke München
- Westbad