Münchner Branntweinanlage: Von der Fabrik zum Freiraum

Die Branntweinanlage in Berg am Laim soll durch eine Zwischennutzung belebt werden. Mit Musik, aber auch mit Platz für Künstler und Vereine. Das fordern Grüne und SPD.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gleich beim Leuchtenbergring gibt es in München eine verlassene Branntwein-Fabrik. Die soll jetzt zum Leben erweckt werden. Aber mit Musik, Kunst und Austausch.
Gleich beim Leuchtenbergring gibt es in München eine verlassene Branntwein-Fabrik. Die soll jetzt zum Leben erweckt werden. Aber mit Musik, Kunst und Austausch. © Grüne

Berg am Laim - Das Maschinenhaus, die alten Lagerhallen und Silos stehen noch. Sogar ein denkmalgeschützter Maschinenturm aus den 70er Jahren befindet sich auf den verlassenen Flächen, direkt beim Leuchtenbergring. Mehr als 100 Jahre lang wurde hier in Berg am Laim hochkonzentrierter Alkohol hergestellt, für Medikamente, Reinigungsmittel und Kosmetik. Doch schon seit über fünf Jahren steht die Produktion still. Seitdem überlegt die Stadt, das fast zwei Hektar große Areal vom Bund zu kaufen.

Sie will dort unter anderem eine Berufsschule bauen. Doch bis die fertig ist, kann es noch Jahre dauern. So lange sollen die Flächen nicht ungenutzt bleiben, fordern nun auch die Grünen und die SPD. Beide Parteien wollen, dass es dort eine Zwischennutzung gibt. Zuvor hatte bereits Die Partei einen ähnlichen Antrag gestellt.

Blick ins Innere einer der Hallen auf dem Gelände.
Blick ins Innere einer der Hallen auf dem Gelände. © Common Ground Kollektiv

Jahrelange Kaufverhandlungen

Seit Corona lagert die Stadt auf dem Gelände Desinfektionsmittel und Masken. Doch eigentlich würde die Stadt das Grundstück gerne dem Bund abkaufen. Doch die Verhandlungen ziehen sich nun schon seit Jahren hin. Grüne und SPD wollen deshalb keine Zeit mehr verschwenden. Sobald Einigkeit über den Preis herrscht und die Verträge unterzeichnet sind, soll eine Zwischennutzung möglich sein, fordert Julia Schönfeld-Knor. Sie ist in der SPD-Fraktion für die Münchner Kultur zuständig.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Soziokulturelle Nutzung und Begrünung

Erste Ideen hat das Kollektiv "Common Ground" bereits ausgearbeitet. Es will das Areal "soziokulturell" nutzen, die Nachbarschaft mit einbinden, auch eine Begrünung der vielen grauen, versiegelten Flächen sei denkbar, so Joshua Neumann, ein DJ, der mehr Freiräume für junge Menschen in München fordert. Geeignet seien die Flächen auch zum Feiern.

So sieht die Anlage von außen aus. Hier könnte ungestört auch gefeiert werden.
So sieht die Anlage von außen aus. Hier könnte ungestört auch gefeiert werden. © Common Ground Kollektiv

Schon seit Herbst gebe es einen Austausch mit verschiedenen Stadtratsfraktionen. Zum Beispiel mit Marie Burneleit (Die Partei). Sie spricht in einem Antrag von einem "Ort des Austausches und der Vernetzung für Jugendliche und junge Erwachsene". Aber auch Grün-Rot mischen sich nun ein. Denkbar sei, dass Künstler dort ihre Ateliers einrichten, dass sich Vereine niederlassen, die zum Beispiel Lebensmittel verwerten, sagt Grünen-Stadtrat David Süß.

Auch Open Air Konzerte könnte man ausprobieren, findet er. Zumindest so lange sie die Nachbarschaft nicht zu sehr stören. Ob es diesen Sommer schon klappt mit dem Freiluftkonzert auf dem Fabrikgelände? Da klingt Süß eher skeptisch.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • katzenfliege am 23.05.2022 09:19 Uhr / Bewertung:

    "Seit Corona lagert die Stadt auf dem Gelände Desinfektionsmittel und "Masken""

    Teuer gekaufte Desinfektionsmittel wohlgemerkt, die man genau dort hätte herstellen können sofern es einen Katastrophenschutz gäbe, der den Namen verdient.

  • Lackl am 21.05.2022 20:59 Uhr / Bewertung:

    Nachdem die Berg am Laimer Jahrzehnte mit dem Schmarrn von Kunstpark, Kulturpark und Optimolwerk bestrahlt wurde und or lauter Baukrach, Staub und Dreck vom Bau des Werksviertels und Macherei, muss natürlich, sobald rirgend ein Fleckerl frei wird irgen was gemacht werden, wo`s erneut Krach und Party gibt. Eigentlich gibts mit Feierbanane, den ganzen Clubs, Kneipen, Biergärten und missbrauchte Plätzen wie Gärtner Platz oder Wedekind Platz genug zum feiern und sich zuknallen.

  • Dimpfe am 22.05.2022 06:55 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Lackl

    Besser, es wird eine Industriebrache zum Feiern genutzt als dass die ganze Innenstadt ("Feierbanene") mit Lärm und Müll "belebt" wird.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.