Aktionstag: Kultur-Schwung für Milbertshofen
Milbertshofen - Tanz und Theater, diese Künste sind nicht die ersten Assoziationen, wenn es um den Stadtteil Milbertshofen geht. Um einen Schwung Kultur in den Münchner Norden zu bringen, finanziert der Bezirksausschuss Milbertshofen-Am Hart nun einen besonderen Aktionstag.
Workshops, Kleidertausch und Musik: Für jeden ist etwas dabei
Von 17. bis 25. September gibt es im Viertel Musik, Kreatives, Bewegung und Begegnung: im Stadtteilzentrum, auf Plätzen und im Petuelpark, im Kulturhaus und in Schulen. Der Auftakt: Im Kunstübungsraum KÜR findet am Samstag, 9.30 bis 12.30 Uhr ein Workshop Papier-Upcycling statt. Aus alten Zeitungen, Papierresten und Kartonagen können die Besucher nützliche Dinge erschaffen.
Am Sonntag wird hier Kleidertausch sein (10 bis 16 Uhr, Alter St.-Georgs-Platz 4). Spiele im Freien für junge und ältere Besucher veranstaltet die Stadtteilbibliothek vom 19. bis 24. September - Mitmachaktionen, die nette Begegnungen ermöglichen sollen.
Milbertshofen soll attraktiver werden
Ob Nachtballturnier oder Wohlfühlnachmittag für Frauen, Kinderkunst oder Kräutersalz mischen - Fredy Hummel-Haslauer (SPD), Chef des Bezirksausschusses, freut sich über das vielfältige Programm für die Bürger: "Wir haben das Bedürfnis, unseren Curt-Mezger-Platz mehr zu beleben. Den Münchnern möchten wir auch zeigen: Milbertshofen ist kein verlorener Stadtteil. Milbertshofen ist viel besser als sein Ruf."
Das relativ negative Image von Milbertshofen komme aus der Geschichte, erklärt der 72-jährige Lokalpolitiker weiter - als der Münchner Norden stark geprägt war von Industrie, BMW, Knorr-Bremse und Wacker Chemie. "Außerdem war im Norden Militärgelände. Alle Funktionalität, die die Stadt brauchte, hat man im Norden abgelagert. Das hat sich zwar geändert, aber die Erinnerung daran ist noch nicht verblasst", meint Hummel-Haslauer.
Ein echtes "Großstadtviertel mit gutem Zusammenleben"
Das Stadtteilparlament ist dabei die Wahrnehmung des Viertels zu verändern. Denn Fredy Hummel-Haslauer liebt seine Gegend sehr: "Wir sind ein Großstadtviertel mit einem guten Zusammenleben. Jeder wird bei uns akzeptiert, wie er ist. Wir haben den größten Anteil an Münchnern mit Migrationshintergrund und haben ein ziemlich friedliches Miteinander", sagt der BA-Chef.
Höhepunkt der Kulturwoche, die die Bürger zusammenbringt: Zum Abschluss bietet der israelische Tänzer Yaron Shamir im Petuelpark das Tanztheater "Mr. Krake" (Sonntag, 25. September, 13 Uhr). Fredy Hummel-Haslauer ist dort als Zuschauer dabei.
Link zum Programm der Aktionswoche: www.freizeitplan11.info
- Themen:
- BMW
- München
- SPD
- Milbertshofen-Am Hart