Rammstein in München: Alle Infos zu den Konzerten

Auch am Sonntag (9. Juni) rockt Rammstein in München die Bühne – dann heißt es im Olympiastadion "Feuer frei". Was müssen Besucher der ausverkauften Konzerte wissen, damit auch nichts schief geht? Wir haben die wichtigsten Infos zusammengestellt.
München - Brennende Bühne, brennende Musiker, brennende Instrumente – wer ein Konzert der Band Rammstein besucht, den erwartet vor allem eine ausgefallene Pyro-Show mit einer Menge Feuer und Action. Schon am Samstag (8. Juni) herrschte Ausnahmezustand (lesen Sie hier die AZ-Konzertkritik).
Bilder: Hunderte Fans verfolgen Rammstein-Konzert im Olympiapark in München
Auch am 9. Juni wollen die sechs Rocker rund um Sänger Till Lindemann das Olympiastadion in München zum Kochen bringen. Ob das Wetter am Wochenende zu den Konzerten halten wird, lesen Sie hier.
Tickets für Rammstein-Konzerte
Wer sich noch kein Ticket für die beiden Shows gesichert hat, wird wahrscheinlich Schwierigkeiten haben, noch eines zu ergattern. Fast alle Konzerte sind bereits komplett ausverkauft. Beim Ticketanbieter "Eventim", der zusammen mit "München Ticket" alleiniger Ticketpartner der Veranstaltung ist, sind aktuell nur noch Karten für die Konzerte in Moskau (29. Juli) und St. Petersburg (2. August) verfügbar.
Die Tickets werdem vorab personalisiert – Fans können nachträglich also keine Karten (zum Beispiel über Ebay) mehr kaufen. Der Münchner Konzertveranstalter "Propeller GmbH" rät unbedingt vom Kauf über das dubiose Weiterverkaufs-Portal "Viagogo" ab und schreibt dazu auf seiner Website: "Das Landgericht Hamburg hat eine einstweilige Verfügung gegen die Viagogo AG erlassen. [...] Nach der Gerichtsentscheidung ist es Viagogo verboten, über www.viagogo.de den Verkauf von Tickets für die Stadion-Konzerte 2019 von Rammstein in Deutschland zu ermöglichen, zu behaupten, dass es sich um gültige Tickets handelt, die zum Eintritt berechtigen, und diesen Verkauf mithilfe von sog. Google-Adwords-Anzeigen zu bewerben."
Die einzige Chance für Fans von Rammstein, noch ein Ticket zu ergattern, ist über den "Fansale" von "Eventim", wo zurückgegebene Eintrittskarten wieder in den Verkauf übergehen.
Anfahrt zum Olympiastadion
Wer mit dem Auto anreisen möchte, sollte je nach Strecke unbedingt rechtzeitig losfahren. Auf dem Gelände des Olympiaparks gibt es Parkplätze – allerdings wird empfohlen, außerhalb zu parken und die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.
An den beiden Tagen der Rammstein-Konzerte verstärkt die Münchner Verkehrsgesellschaft ab circa 15 Uhr die U3-Linie. Einer Pressemitteilung zufolge sollen hier die Züge alle fünf statt alle zehn Minuten zwischen Innenstadt und Olympiazentrum verkehren. Darüber hinaus kommt die Verstärkerlinie U8 zum Einsatz. Auch nach der Veranstaltung sollen zusätzliche Züge eingesetzt werden.
Dennoch warnt die MVG vor Engpässen insbesondere nach Veranstaltungsende. Aus Sicherheitsgründen könnten Bahnsteige bei drohender Überfüllung für einige Minuten gesperrt werden.
Kleiner Tipp: Da die Züge bei solchen Großveranstaltungen erfahrungsgemäß sehr voll sind, kann notfalls auf die U1 ausgewichen werden. Von den U-Bahn-Stationen "Gern", "Westfriedhof" oder "Georg-Brauchle-Ring" können die Besucher dann zum Stadion laufen.
Sicherheit beim Rammstein-Konzert
Wie bei Konzerten und Großveranstaltungen im Münchner Olympiastadion üblich, dürfen nur kleine Taschen mit dem nötigsten Inhalt wie Geldbeutel und Gesundheitsartikeln mitgenommen werden. Die Größe darf dabei nicht über Din A4 hinausgehen. Größere Taschen müssen am Einlass abgegeben werden. Verboten sind unter anderem die Mitnahme von Waffen, Selfiesticks, Regenschirmen, Getränken jeglicher Art und größere Kameras.
Für beide Konzerttage sind 100 Ärzte und Sanitäter ehrenamtlich im Olympiastadion vor Ort, die pro Tag knapp elf Stunden im Einsatz sein werden. Damit kein Rammstein-Fan vor Beginn des Konzerts kollabiert, rät der Sanitätsdienstleiter der Johanniter: "Alle Zuschauer sollten auf einen guten Sonnenschutz durch eine Kopfbedeckung und Sonnencreme achten. Während der Wartezeit an den Einlasskontrollen und im Stadion vor dem Konzert sollte man sich einen schattigen Platz suchen. Auch wenn die Temperaturen nicht so heiß sind, kann die starke Sonneneinstrahlung zu einem Sonnenstich führen."
Rund um das Olympiastadion sind am 8. und 9. Juni sieben Sanitätsstationen in Betrieb. Dort können Notfälle und kleinere Blessuren der wartenden Zuschauer behandelt werden. Zusätzlich stehen laut Johanniter Teams mit sieben Einsatzfahrzeugen bereit.
Einlass ins Olympiastadion
Der Einlass startet an beiden Konzerttagen um 16 Uhr. Konzertbesucher sollten zusätzlich zum Ticket unbedingt ein gültiges Ausweisdokument wie einen Personalausweis, Reisepass oder Führerschein mitbringen. Da die Tickets personalisiert sind, werden am Einlass Kontrollen vorgenommen, damit niemand mit einer ungültigen Karte auf das Gelände kommt.
Rammstein in München: Beginn und Vorband
Ab etwa 19.30 Uhr wird der Special Guest "Duo Jatekok" für einen vergleichsweise seichten Einstieg sorgen. Die beiden Damen spielen an beiden Abenden das Rammstein-Album "Klavier" auf zwei Pianos. Danach betreten dann Rammstein die Bühne.
Lesen Sie auch: U1/U2 mit Pendelverkehr am Wochenende
Bilder: Hunderte Fans verfolgen Rammstein-Konzert im Olympiapark in München