Organisierter Callcenter-Betrug: Münchner Polizei nimmt Tatverdächtigen fest

In einer Wohnung in Augsburg klickten vergangene Woche die Handschellen: Die Münchner Polizei hat einen Tatverdächtigen wegen des Verdachts des gewerbs- und bandenmäßigen Callcenter-Betrugs festgenommen. Er soll in mindestens 350 Fälle verwickelt gewesen sein.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Polizei München hat einen Mann festgenommen, der in mindestens 350 Fälle des  gewerbs- und bandenmäßigen Callcenter-Betrugs verwickelt gewesen sein soll. (Symbolbild)
Die Polizei München hat einen Mann festgenommen, der in mindestens 350 Fälle des gewerbs- und bandenmäßigen Callcenter-Betrugs verwickelt gewesen sein soll. (Symbolbild) © AZ

München/Augsburg - Der Polizei ist es gelungen, einen Tatverdächtigen festzunehmen, der in mindestens 350 Fälle des versuchten und vollzogenen Callcenter-Betrugs verwickelt war. 

Wie die Polizei München mitteilt, nahm sie den 44-jährigen türkischen Staatsbürger am vergangenen Mittwoch in einer Wohnung in Augsburg fest. Gegen ihn lag ein Haftbefehl wegen des Verdachts des mehrfachen gewerbs- und  bandenmäßigen Callcenter-Betrugs vor. Nun sitzt er in München in Untersuchungshaft. Zuvor hatte er sich mehrere Wochen in der Türkei aufgehalten.

Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte"

Mehrere Monate lang hatte die "AG Phänomene" der Polizei München ermittelt und zahlreiche Indizien und Tatnachweise zusammengetragen. Dem Tatverdächtigen konnten Tatbeteiligungen in mindestens 350 Fällen des versuchten und vollendeten Callcenter-Betrugs im Großraum München und Augsburg, aber auch bayern- und bundesweit angelastet werden. Dabei soll es sich vor allem um die Masche der "Falschen Polizeibeamten" gehandelt haben.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der 44-Jährige soll Mitglied der mittleren bis oberen Führungsebene der bandenmäßig organisierten Tätergruppierung sein, die der organisierten Kriminalität zuzuordnen ist. Die "AG Phänomene" der Polizei München führt die weiteren Ermittlungen. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 26.07.2021 15:41 Uhr / Bewertung:

    Sehr gute Arbeit der Polizei!! Gerade in diesem Bereich!

  • Dr. Schönfärber am 26.07.2021 13:53 Uhr / Bewertung:

    Hart bestrafen! Alte Leute betrügen ist das Allerletzte.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.