So groß wie noch nie: Das ist bei der Wirtshaus-Wiesn 2025 in München geboten

Die Wirtshaus-Wiesn ist längst kein Relikt der Pandemie mehr. Schon zum sechsten Mal findet die Tradition in diesem Jahr statt. Die AZ zeigt, was in den 46 teilnehmenden Lokalen heuer geboten ist.
Niclas Vaccalluzzo
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bei der Pressekonferenz zur Wirtshaus-Wiesn 2025 zapft Josef Daser in der Rolle des Kini das Bierfass an. Ab dem 20. September geht es neben der großen Wiesn auch los mit der Innenstadt-Wiesn.
Bei der Pressekonferenz zur Wirtshaus-Wiesn 2025 zapft Josef Daser in der Rolle des Kini das Bierfass an. Ab dem 20. September geht es neben der großen Wiesn auch los mit der Innenstadt-Wiesn. © Lindenthaler/imago
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

"In München ist die schönste Zeit, Wirtshauswies'n hamma heut", singen die Musikanten der Band "Isarschwung" an diesem Donnerstag im Franziskaner in der Residenzstraße – das neue Wirtshaus-Wiesn-Lied. Das Lied wird während dieses Pressetermins zur Wirtshaus-Wiesn 2025 noch mehrmals angestimmt werden. Bis die Wirtshaus-Wiesn wirklich da ist, dauert es aber noch etwas.

Wirtshaus-Wiesn 2025: Das sind die Neuerungen

Schon zum sechsten Mal werden die Innenstadtwirte in diesem Jahr zu den Feierlichkeiten, parallel zur Wiesn, einladen. Neben der eigenen Hymne gibt es weitere mehr oder weniger spektakuläre Neuheiten. Eigene Wirtshaus-Wiesn-Fächer etwa, die in den teilnehmenden Betrieben ausgelegt werden. Bleibt zu hoffen, dass das Wetter diese heuer auch nötig macht.

Außerdem hat die Traditionskonditorei Kreutzkamm sich die Wirtshaus-Wiesn zum Anlass genommen und zwei neue süße Schmankerl kreiert – die "Petit Fours", kleine Gebäck-Kunstwerke mit Wiesn-typischen Symbolen und ein Weißbier-Tiramisu.

Die größte Neuigkeit dürfte aber die Anzahl der teilnehmenden Betriebe sein. 46 Gaststätten wollen für Wiesn-Stimmung sorgen – so viele wie noch nie. Neben den Betrieben der Innenstadtwirte, wie dem Augustiner Klosterwirt, dem Ayinger am Platzl, dem Spatenhaus oder dem Donisl ist auch außerhalb der Altstadt etwas geboten. Der Augustiner Schützengarten, der Königliche Hirschgarten oder auch das Ayinger in der Au gehören zu den "Freunden im Umkreis", wie es heißt.

Ganz neu dabei bei der Wirtshaus-Wiesn sind der Haxnbauer, der Löwenbräukeller und die Deutsche Eiche. Für Eiche-Wirt Roger Holzapfel eine längst überfällige Entscheidung. "Wir existieren seit 1864, also sind vielleicht sogar älter als manche Betriebe, die hier mitmachen", sagt Holzapfel der AZ. Gleichzeitig sei man freilich ein Symbol dafür, dass München bunt ist. Dazukommt, dass die Wiesn in der Deutschen Eiche ohnehin jedes Jahr ordentlich gefeiert wird. Wiesn-Deko aufgehangen, Tracht getragen und Festbier angeboten, hätte man schon immer, so Holzapfel.

Eine Blaskapelle in Tracht spielt anlässlich der Wirtshauswiesn 2021 vor dem  Augustiner am Dom. In vielen Wirtshäuser spielt in dieser Zeit musik und es wird festlich geschmückt.
Eine Blaskapelle in Tracht spielt anlässlich der Wirtshauswiesn 2021 vor dem Augustiner am Dom. In vielen Wirtshäuser spielt in dieser Zeit musik und es wird festlich geschmückt. © Ralph Peters/imago

Das sind eigentlich auch die zentralen Merkmale der Wirtshaus-Wiesn. "Ganz München ist Wiesn", beschreibt Oliver Wendel, Wirt des Augustiners am Platzl und Mitglied des Vorstands Münchner Innenstadtwirte, die Aktion. Die Wirtshäuser würden mit Hopfen geschmückt, Lebkuchenherzen aufgehängt, es gibt Wiesn-Schmankerl und Festbier der sechs Münchner Brauereien, sowie natürlich Wiesn-Musik, zählt Wendel auf.

Königlicher Anstich zur Wirtshaus-Wiesn

Gregor Lemke, Vorsitzender des Vereins der Münchner Innenstadtwirte und Wirt im Augustiner Klosterwirt, ist von dem Erfolg der Wirtshaus-Wiesn überzeugt. Sogar Nachahmer in Rostock, dem Sauerland und Holland würde es schon geben.

Während die Wirtshaus-Wiesn-Hymne erneut angestimmt wird, schreitet König Ludwig II. höchstpersönlich zur Tat und zapft ein Holzfass Löwenbräu-Bier an, der kurz darauf in zahlreiche Wirtshaus-Wiesn-Krüge fließt. Drei Schläge braucht der "Kini", der eigentlich Josef Daser heißt und Schauspieler ist. Bier anzapfen ist traditionell ohnehin keine sonderlich königliche Angelegenheit.

Die Wirtshaus-Wiesn oder zumindest das, worauf sie sich als Tradition bezieht, hätte der echte Kini durchaus selbst noch erleben können. Denn das Oktoberfest gab es bereits zu seiner Zeit – es wurde 1810 anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig I. und Therese von Sachsen-Hildburghausen ins Leben gerufen. Das Fest fand damals wie heute auf einer Wiese vor den Toren Münchens statt – der späteren Theresienwiese.

Oliver Wendel (l.), Wirt des Augustiners am Platzl und Mitglied des Vorstands Münchner Innenstadtwirte und Gregor Lemke, Vorsitzender des Vereins der Münchner Innenstadtwirte und Wirt im Augustiner Klosterwirt.
Oliver Wendel (l.), Wirt des Augustiners am Platzl und Mitglied des Vorstands Münchner Innenstadtwirte und Gregor Lemke, Vorsitzender des Vereins der Münchner Innenstadtwirte und Wirt im Augustiner Klosterwirt. © Lindenthaler/imago

Auch in den folgenden Jahren blieb die Wiesn der zentrale Ort der Feierlichkeiten, während aber eben auch Wirtshauskultur und geselliges Beisammensein in der Innenstadt das Festgeschehen ergänzten. "Die Ur-Ur-Ur-Wiesn ist eine Wirtshaus-Wiesn", sagt Lemke. Auch deshalb hätte man die Wirtshaus-Wiesn zur Pandemie 2020, als keine Wiesn stattgefunden hat, ins Leben gerufen.

Am 20. September um 12 Uhr wird Josef Daser alias König Ludwig II. wieder zur Tat schreiten und die Wirtshaus-Wiesn offiziell eröffnen. Und auf der Theresienwiese startet dann auch die richtige Wiesn.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.