"Sind weder Kultur- noch Sprachpolizei": "Layla" ist auf der Wiesn erlaubt

Die Wiesnwirte wollen das umstrittene Lied nicht spielen, verboten ist "Layla" auf dem Oktoberfest allerdings nicht.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
33  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gute Stimmung im Wiesn-Zelt. (Archivbild)
Gute Stimmung im Wiesn-Zelt. (Archivbild) © dpa

München - Das umstrittene Lied "Layla" wird auf dem Oktoberfest nicht verboten sein. "Wer es spielen will, soll es spielen, wer es nicht spielen will, soll es nicht spielen", sagte Wiesnchef und Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU) am Donnerstag in München. "Wir sind weder Kultur- noch Sprachpolizei."

Ob der Song wirklich gespielt wird, ist offen. Wirte-Sprecher Peter Inselkammer sagte kürzlich, unter den Wirten gebe es die vorherrschende Meinung, dass "Layla" in den Zelten nicht gespielt werden solle. Es gebe viele andere gute Lieder.

Wiesnchef Clemens Baumgärtner (CSU) präsentiert das neue Logo des Oktoberfests.
Wiesnchef Clemens Baumgärtner (CSU) präsentiert das neue Logo des Oktoberfests. © Sven Hoppe/dpa

Über den Text des Songs von DJ Robin & Schürze, der es auf den ersten Platz der deutschen Charts schaffte, wird derzeit heftig diskutiert: "Ich hab' 'n Puff – und meine Puffmama heißt Layla. Sie ist schöner, jünger, geiler." Würzburg hat das Abspielen von "Layla" auf dem Kiliani-Volksfest untersagt. Und auf der Düsseldorfer Kirmes haben die Schützen das Lied als Veranstalter in ihrem Festzelt verboten. Den anderen Betreibern von Zelten und Fahrgeschäften legten sie nahe, das Lied ebenfalls nicht zu spielen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Baumgärtner über "Layla"-Lied: "Mir persönlich gefällt es nicht"

"Die Leute wählen in den Charts als Nummer 1, was ihnen gefällt. Da muss ich mich nicht einmischen", sagte Baumgärtner. "Ich bin auch kein Kunstkritiker. Mir persönlich gefällt es nicht."

Auch wenn es auf der Wiesn schon mal derb zugehen kann: "Die Wiesn ist nicht sexistisch", betonte der Festleiter. Das Volksfest sei weder homophob noch in anderer Weise ausgrenzend. "Die Wiesn ist kein Gebiet für Feindlichkeit gegenüber irgendjemandem." Sie sei wie die Stadt München weltoffen und für alle LGBTQ+-Gruppen offen. Die Grenze sei etwa bei Antisemitismus und Gewaltverherrlichung erreicht – das stehe auch in den Betriebsbedingungen der Stadt München.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
33 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Max Merkel am 06.08.2022 06:42 Uhr / Bewertung:

    Ich freu mich schon, jetzt lasse ich mich noch schnell zweimal boostern und dann kann ich auf der Wiesn 14 Tage voll enthemmt Vollgas geben. Es kann ja nix passieren.

  • Zeffa am 05.08.2022 23:10 Uhr / Bewertung:

    Und darf Moskau noch gesungen werden?

  • Servant am 07.08.2022 07:07 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Zeffa

    Nein, definitiv nicht!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.