Nazi-Ware auf Flohmarkt in München angeboten – Polizist meinte nur: "Manche Sachen sind eben eher rechts"

An einem Verkaufsstand auf der Theresienwiese hat ein Verkäufer am Samstag große Mengen Nazi-Devotionalien angeboten. Der Veranstalter versucht nun, ihn ausfindig zu machen.
Patrick Guyton |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
34  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch mit abgeklebten Hakenkreuzen erlaubt der Veranstalter den Verkauf solcher Objekte nicht.
Auch mit abgeklebten Hakenkreuzen erlaubt der Veranstalter den Verkauf solcher Objekte nicht. © Guyton

München - Die Flohmarktbesucher auf der Theresienwiese sahen nicht nur Krempel und Antikes, sondern auch ekliges Verkaufsgut: An einem Stand wurden offen große Mengen an Nazi-Devotionalien angeboten. Darunter waren jede Menge an Metallabzeichen und größere Adler-Statuen – allesamt mit Hakenkreuzen versehen.

Trotz Verbot: Nazi-Ware auf dem Riesenflohmarkt auf der Theresienwiese

Auch eine Ausgabe des NS-Blattes "Völkischer Beobachter" war zu verkaufen, mit Nazi-Adler auf dem Titelblatt und dem Schriftzug "Lest die Zentralorgane der Bewegung". Besonders erschütternd: 50 Pfennig sogenanntes "Lagergeld" aus dem Konzentrationslager Oranienburg, dieses wurde an die Häftlinge ausgegeben.

Hinter jedem aufgeklebten Punkt verbirgt sich ein Hakenkreuz.
Hinter jedem aufgeklebten Punkt verbirgt sich ein Hakenkreuz. © Guyton

Der Verkäufer: ein Mann um die 40, graue Mütze, blond-grauer Bart. Angesprochen auf seine Waren, meint er: "Ich bin überhaupt kein Nazi. Aber es gibt Käufer, die diese Sachen aus historischen Gründen interessieren." Tatsächlich kennt er die Rechtslage gut: Nazi-Gegenstände dürfen verkauft werden, wenn die Hakenkreuze nicht offen gezeigt werden, sondern abgeklebt sind. Auf seinem Material finden sich rote und schwarze Kleber zuhauf – unter jedem ein Hakenkreuz. Auch bei der NS-Zeitung ist er gesetzeskonform: Sie ist nicht frei zugänglich, sondern in Plastik eingewickelt. Wer sie anschauen möchte, muss fragen. 

Polizei: "Manche Sachen sind eher rechts und andere eher links"

Die herbeigerufene Polizei – ein Beamter und eine Beamtin in Zivil – können an den Verkaufsaktivitäten nichts Verbotenes entdecken. "Alles korrekt", meint der Beamte. Und wörtlich: "Manche Sachen sind eben eher rechts und andere eher links." 

Ein Verkäufer bietet NS-Devotionalien an beim Riesenflohmarkt auf der Theresienwiese.
Ein Verkäufer bietet NS-Devotionalien an beim Riesenflohmarkt auf der Theresienwiese. © Guyton

Die Polizei hätte aber durchaus wissen können, dass diese Art von Artikeln vom Marktbetreiber ausdrücklich verboten sind. Veranstalter ist der Münchner Kreisverband des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK). In dessen Geschäftsbedingungen für den Flohmarkt steht, dass Anbieten und Verkauf von "Objekten jeglicher Art, auf denen NS-Embleme erkennbar sind (auch überklebt oder unkenntlich gemacht)" verboten ist.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Veranstalter will Identität des Verkäufers ermitteln

Das bestätigt die Sprecherin des BRK ausdrücklich auf Anfrage der AZ. Die Marktleitung habe "keine Kenntnis" von dem Stand gehabt. Mitarbeiter des Ordnungsdienstes seien dafür sensibilisiert und hätten ansonsten ein "sofortiges Haus- und Platzverbot mit Platzverweis" erteilt, sowie Strafanzeige erstattet. Man bemühe sich nun, die Identität des Verkäufers zu ermitteln und zu reagieren.  

Dieser packt am Nachmittag unbehelligt seine nicht verkaufte Nazi-Ware ein. Bei Graupelschauer meint er, er müssen nun heim – "wegen meiner Tochter".  Diese, ein Kind im Grundschulalter, hatte ihm nebst Ehefrau beim Verkauf geholfen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
34 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • eule75 am 22.04.2024 14:21 Uhr / Bewertung:

    Das alles artet in Korinthenkackerei aus. Man kann nur noch den Kopf schütteln!

  • FredC2 am 22.04.2024 12:28 Uhr / Bewertung:

    Was wäre wohl gewesen, wenn dort jemand einen Joint geraucht hätte, und die Fahnder wären gerufen worden? Hätten sie dann auch gesagt "Manche (Sachen) sind eher links als rechts"??
    In jedem Fall erscheint eine Nachschulung erforderlich.

  • Der Münchner am 22.04.2024 10:37 Uhr / Bewertung:

    All diese Dinge haben bei Sammlern (das sind im übrigen meist keine Ultrarechten oder Nazis) einen gewissen Wert, weil sie eben Verboten sind und deshalb schwer erhältlich bei uns.
    Militärartikel aus allen Epochen haben einen großen Sammlerkreis.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.