Nachträgliche Ehrung für Opfer des Hitler-Putschs

Knapp 90 Jahre nach dem Münchner Hitler-Putsch von 1923 ehren Freistaat und Stadt die vier damals getöteten Polizisten. Die Polizisten waren bei einer Schießerei vor der Feldherrnhalle ums Leben gekommen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
1923 waren die Polizisten bei einer Schießerei vor der Feldherrnhalle ums Leben gekommen.
Daniel von Loeper 1923 waren die Polizisten bei einer Schießerei vor der Feldherrnhalle ums Leben gekommen.

MÜNCHEN - Knapp 90 Jahre nach dem Münchner Hitler-Putsch von 1923 ehren Freistaat und Stadt die vier damals getöteten Polizisten. Die Polizisten waren bei einer Schießerei vor der Feldherrnhalle ums Leben gekommen.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) und Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) wollen die Gedenktafel an der Westfassade der Residenz am kommenden Dienstag enthüllen – am 87. Jahrestag der Ereignisse. Das teilte das Innenministerium am Donnerstag mit. Die Polizisten waren bei einer Schießerei vor der Feldherrnhalle ums Leben gekommen. An der feierlichen Enthüllung sollen auch ihre Nachfahren teilnehmen. Der Putsch war Hitlers erster Versuch zur Machtübernahme in Deutschland.

dpa<7b>

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.