München: Darum wurden die Plastik-Verkehrsinseln aufgestellt
Es wurden in München neue Verkehrsinseln aufgestellt – etwa auf der Birnauer Straße. Die Rathaus-FDP kritisiert die neuen Plastikteile.
München - Es sind Verkehrsinseln aus Plastik, die "ein bisschen wie Warzen" etwa auf die Birnauer Straße gesetzt wurden, beschreibt FDP-Stadtrat Jörg Hoffmann der AZ den Grund seines Ärgers. "Was soll dieser Schildbürgerstreich?", wollte seine Fraktion von Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) wissen.
Der klärt jetzt auf: Die Birnauer Straße liegt auf einer Fahrradstraßenpilotroute, die von der Menzinger Straße bis zum U-Bahnhof Petuelring verläuft. Auf den Fahrradstraßen dürfen Radler nebeneinander fahren. Die Verkehrsinseln sollen Autofahrer vom Rasen und gefährlichen Überholmanövern abhalten.
Lesen Sie hier: Der E-Scooter-Schock in München - Jede zweite Fahrt im Suff!
Lesen Sie hier: Wie lassen sich Unfall-Tragödien in München verhindern?
- Themen:
- Dieter Reiter
- Jörg Hoffmann
- SPD