GEZ-Gebühren für den Hund? So reagiert eine Münchnerin auf das Schreiben

Bei Jutta Zedelmaier flattert ein Brief des Beitragsservice ins Haus – adressiert an ihren Vierbeiner Urax. Der soll künftig Rundfunkgebühren zahlen.
Niclas Vaccalluzzo
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
17  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jutta Zedelmaier und ihr Hund Urax. Der Jagdhund-Rüde bekam unlängst Post von der Gebühreneinzugszentrale, wie seine Besitzerin sagte.
Jutta Zedelmaier und ihr Hund Urax. Der Jagdhund-Rüde bekam unlängst Post von der Gebühreneinzugszentrale, wie seine Besitzerin sagte. © Leonie Asendorpf/dpa

München - Die Münchnerin Jutta Zedelmaier staunte, als sie vergangene Woche ihren Briefkasten öffnete – zwischen Rechnungen und Werbung lag ein offizieller Brief, adressiert an "Urax vom Paradies". Doch Urax ist kein Mensch, sondern ihr treuer Magyar-Vizsla-Rüde.

Beitragsservice will Rundfunkgebühr von einem Hund

"Da musste ich zweimal hinschauen", sagt Jutta Zedelmaier der AZ. In dem Schreiben des Beitragsservices steht geschrieben, dass für die Betriebsstätte bisher kein Rundfunkbeitrag gezahlt werde. "Haben Sie Ihre Betriebsstätte noch nicht angemeldet, holen Sie das bitte schnellstmöglich nach", schreibt der Beitragsservice. Offenbar vermutet der, dass hinter "Urax vom Paradies" ein Unternehmen steckt.

GEZ hält Hund für Unternehmen

Wie viel "GEZ-Gebühr" die Stelle veranschlagen will, steht in dem Schreiben nicht. Dazu bittet der Beitragsservice zunächst um eine Antwort zur Klärung der Tatsachen. Der Grundbetrag für Unternehmen liegt bei monatlich 6,12 Euro – sofern nicht mehr als acht Mitarbeiter angestellt sind.

Tatsächlich existiert eine Internetseite mit der Domain "www.urax-vom-paradies.de". Zedelmaier glaubt, dass auch der Beitragsservice über diese auf das vermeintliche Unternehmen aufmerksam geworden ist. "Urax ist ein Jagdhund", erklärt die leidenschaftliche Jägerin.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Früher habe Zedelmaier ihn als Deckrüden angeboten und dafür die Internetseite angelegt. So konnten sich Besitzer geeigneter Hundedamen ein Bild von dem prächtigen Rüden machen.

Mit neun Hundejahren ist Urax schon im Ruhestand. Die "Deckrüdenzeit" gehe bis etwa sieben Jahre, erklärt sein Frauchen. Die Internetseite ließ sie trotzdem im Netz, um die Menschen weiter am Alltag von Urax als erfahrenem Jagdhund teilhaben zu lassen.

Jutta Zedelmaier mit Rüde Urax und seiner Auszeichnung zur bestandenen Verbandsgebrauchshundeprüfung.
Jutta Zedelmaier mit Rüde Urax und seiner Auszeichnung zur bestandenen Verbandsgebrauchshundeprüfung. © privat

Der Beitragsservice hat sich also getäuscht – Urax ist kein Gewerbetreibender. Auch das Deckrüden-Angebot sei nie gewerblich gewesen, versichert Zedelmaier.

Münchnerin antwortet: "Mein Hund hat mir versichert, keine Firma zu betreiben"

"Ich musste lachen, als ich den Brief gelesen habe", sagt sie. In einer Rückantwort versucht Urax' Frauchen, die Angelegenheit für ihn nun auf humoristische Art und Weise zu klären: "Mein Hund Urax vom Paradies hat mir glaubhaft versichert, keine Firma und/oder Betriebsstätte zu betreiben", schreibt Zedelmaier. Deshalb weigere sich Urax, einen Rundfunkbeitrag zu zahlen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Sein einziger Arbeitsplatz sei ihr Jagdrevier, schreibt die Münchnerin. Und das sei ohne jede Anbindung an Rundfunk und Internet. Abschließend versichert die Hundehalterin noch, dass Urax kein Kfz führt und somit kein Radio empfängt.

Antwort des Beitragsservices steht noch aus

Das Antwortschreiben an den Beitragsservice schickte Zedelmaier diese Woche per Post gen Köln. Eine Antwort steht noch aus. Sie rechne damit, dass sich die Sache schnell klärt und Urax letztlich nicht zur Kasse gebeten wird. Der kann also weiterhin als ruhiger Jagdhund durchs Leben gehen, ohne sich um Bürokratiestress kümmern zu müssen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
17 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 26.03.2025 16:41 Uhr / Bewertung:

    Einfach nur eine witzige Geschichte.....bin mal gespannt, ob die Frau eine Antwort aus Köln bekommt :-).....hoffentlich endet das Antwortschreiben nicht mit freundlichen Grüssen, deine KI.....

  • Bongo am 26.03.2025 10:36 Uhr / Bewertung:

    Antwort an HiggsBoson:
    Nun,ich hab in meinem langen Berufsleben die Erfahrung gemacht, dass diejenigen, die andere für dumm gehalten haben, meistens selber noch dümmer, also auch keine „high-brainer“ waren!

  • Futurana am 26.03.2025 09:38 Uhr / Bewertung:

    Mein Gott, das ist doch eine nette Meldung und sicherlich nicht allzuernst zu nehmen. Ich finds witzig. Derartiges gab's immer schon mal und wird es auch in Zukunft geben. Im übrigen die Hunderasse Vizsla ist seit geraumer Zeit sehr in "Mode" ( nicht ausschließlich bei JägerInnen) Wie einstmals Pudel oder Dackel.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.