"Habe nicht mehr damit gerechnet" – 30 Jahre später steht sein Christbaum am Marienplatz

Wie bringt man einen 24 Meter hohen, fast 90 Jahre alten Baum aus den Tiroler Bergen mitten in unsere Stadt? Um 3 Uhr nachts startete die Fichte aus Ellmau auf den Weg zum Marienplatz. Stunden später, unter den Scheinwerfern der Feuerwehr und den staunenden Blicken der Münchner, wird sie vorsichtig aufgestellt – ein beeindruckender Start in die Weihnachtszeit.
Sophia Willibald
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr München stellt die Geber-Gemeinde aus Ellmau die 24 Meter hohe Fichte am Marienplatz auf.
Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr München stellt die Geber-Gemeinde aus Ellmau die 24 Meter hohe Fichte am Marienplatz auf. © Lennart Preiss / dpa

Mit einem Rascheln plustern sich die Äste auf, als die Männer die Plastikschnüre durchschneiden, die sie dicht an den Stamm gepresst haben. Hier am Marienplatz darf die 24 Meter hohe Fichte in den kommenden Wochen ihre volle Pracht zeigen.

Vor 30 Jahren schrieb der Tiroler Almwirt Andreas Hörhager (49) an die Stadt München, weil er ihr einen Baum zur Weihnachtszeit stiften wollte (AZ berichtete). "Ich hab nicht mehr damit gerechnet", sagt er am Donnerstag beim Aufbau, bei dem er selbst mit anpackt.

Neuer Christbaum schmückt den Marienplatz

Um 3 Uhr nachts machte sich der Tieflader auf den 110 Kilometer langen Weg von Ellmau nach München, beladen mit der laut Hörhager 4,8 Tonnen schweren Fichte. Als er in der Innenstadt einrollt, ist es über München noch dunkel.

Auf einem Tieflader erreicht der 24 Meter lange Baum die Innenstadt.
Auf einem Tieflader erreicht der 24 Meter lange Baum die Innenstadt. © Sophia Willibald

Straßenlaternen und zwei Scheinwerfer am Frachter beleuchten den Platz. Um Punkt sechs Uhr fährt die Berufsfeuerwehr vor – es kann losgehen. Nachdem die Fichte von allen Schnüren und Halterungen befreit ist, liegt ihr Glück in den Händen des Kranführers.

Sanft zieht er den Baum hoch, bis er senkrecht in der Luft hängt. In Millimeterarbeit tastet sich der Mann im Führerhäuschen vor.

Leicht schwankend nähert sich die Fichte ihrem Platz.
Leicht schwankend nähert sich die Fichte ihrem Platz. © Sophia Willibald

Auch einige Passanten schauen zu. Einer von ihnen ist Lothar Metzger: "Ich wohne schon 50 Jahre hier. Aber das Christbaumaufstellen hab ich noch nie gesehen", sagt er und blickt mit einem Lächeln hinauf.

Für einen weiteren Besucher ist es heuer das erste Mal: Christian Scharpf (SPD) hat gerade seine erste Wiesn als Wirtschaftsreferent hinter sich gebracht. Die Christbaumaufstellung sei "ein untrügliches Zeichen dafür, dass bald die Weihnachtszeit beginnt", sagt er und schaut ebenfalls gebannt nach oben.

Christian Scharpf (SPD): Es ist die erste Christbaumaufstellung seiner Amtszeit als Wirtschaftsreferent von München.
Christian Scharpf (SPD): Es ist die erste Christbaumaufstellung seiner Amtszeit als Wirtschaftsreferent von München. © Sophia Willibald

Leicht schwankend erreicht der Koloss das Loch im Boden. Mitarbeiter des Baureferats haben zuvor eine Bodenplatte entfernt. Die Fichte wird auf Anweisung des Baumstifters noch einmal auf ihre Schokoladenseite gedreht, dann verschwindet sie in der Vertiefung. Andreas Hörhager ist erleichtert: "Ich bin froh, dass er steht."

Der Stifter des diesjährigen Münchner Christbaums, Andreas Hörhager aus dem Tiroler Ellmau.
Der Stifter des diesjährigen Münchner Christbaums, Andreas Hörhager aus dem Tiroler Ellmau. © Sophia Willibald

Ein bisserl karger wirkt der Baum im Vergleich zu seinem Vorgänger, doch die Fichte ist auch kein junger Hüpfer mehr: Ihr Stifter zählte 87 Jahresringe an ihrem Stamm. Damit wäre sie fast doppelt so alt wie der Christbaum von 2024.

Genug Zweige fallen bei der Aufstellung trotzdem zu Boden, sodass sich einige Münchner ein paar mitnehmen können – kleine Andenken an den Riesen, der nun stolz vor dem Rathaus steht.

Erleuchtet wird er am Montag, den 24. November um 17 Uhr zur Eröffnung des Christkindlmarkts. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.