Große Lust auf kleine Politik

München - Liebenswert und lebenswert – so soll ihr Viertel sein. Dafür mischen sie sich ein, debattieren unermüdlich über teure Tunnel, falsche Ampeltakte und neue Radlwege. Die 667 Stadtteilparlamentarier in den 25 Münchner Stadtbezirken sind echte Lokalpatrioten – aufmerksam und oft enthusiastisch bis idealistisch. "Wir wollen die Welt um uns herum ein wenig besser machen", sagt etwa Sibylle Stöhr, die grüne BA-Chefin der Schwanthalerhöhe.
Lesen Sie hier: Mehr Tierschutz gefordert - Unterschriftenliste für OB Reiter
Stadtviertel profitieren vom Enthusiasmus ihrer Stadtteil-Parlamentarier. Umtriebig, wie sie sind, leben einige Stadtviertel-Politiker privat überraschende Spleens und Interessen: Himalaya-Trekking, exzessives Langspielplatten-Sammeln oder sogar Modeln. In loser Folge stellt die AZ deshalb besondere Münchner Stadtteil-Politiker vor: die der großen Parteien und die der kleinen – wie FDP, Rosa Liste, ÖDP und Freie Wähler. Unter den Porträtierten sind etwa:
- Münchens ältestes BA-Mitglied, Inge Hügenell (88), bekannt als frühere SPD-Stadträtin mit einem großen Herzen für Obdachlose und die Münchner Frauen. Sie arbeitet im Stadtteilparlament Obergiesing-Fasangarten.
- Sibylle Stöhr, die abenteuerlustige BA-Chefin der Schwanthalerhöhe, ist auf den Gipfeln dieser Welt zu Hause.
- Wolfgang Schwirz (CSU), der Mann für die Kultur in Neuhausen-Nymphenburg, sammelt exzessiv alte Langspielplatten.
- Im Laimer BA sitzt der Gründer eines Skateboard-Clubs.
- Eine Drittplatzierte des AZ-Wettbewerbs „Schöne Münchnerin“ kümmert sich im BA Moosach um die Jugend. In Zeiten von Politikverdrossenheit und radikalen Tendenzen, sagt die junge Frau: "Ich will etwas Positives bewirken. Ich habe richtig Lust auf Politik.
Hier geht's zur Stadtviertel-Seite der AZ
Stadtviertel: 25 Bezirke und 108 Bezirksteile
Insgesamt gibt es in München 25 Stadtbezirke und 108 Stadtbezirksteile, wobei die derzeitigen Stadtbezirke seit 1992 Gültigkeit haben, als man die bis dahin bestehenden 41 Stadtbezirke zu 24 zusammenfasste. Der Bezirk 25 (Laim) entstand erst 1996 durch die Trennung von der Schwanthalerhöhe, nachdem es zuvor großen Widerstand in der Bevölkerung gegeben hatte.