"Geradezu ein Schnäppchen": Neue Superschule in München kostete 90 Millionen Euro

Seit September ist einer der größten Schulkomplexe der Stadt in Betrieb: der Campus Aidenbachstraße. Vergangenen Dienstag wurde er eingeweiht. So ganz reibungslos läuft es aber noch nicht.
Hüseyin Ince
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
21  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Spektakuläre Architektur: Die Zweifachturnhalle samt Freiluftsportplatz auf dem Dach an der Aidenbachstraße.
Spektakuläre Architektur: Die Zweifachturnhalle samt Freiluftsportplatz auf dem Dach an der Aidenbachstraße. © Daniel von Loeper

München - So viel Bildung auf einem Haufen hat die Stadt – vielleicht auch Bayern – selten gesehen. Grundschule, Tagesheim, Mittagsbetreuung, Haus für Kinder, Volkshochschule, Musikübungsräume, Städtische Sing- und Musikschule – und dazu die Städtische Schule der Phantasie – auf einer Fläche von fast 9.000 Quadratmetern.

Der Campus Aidenbachstraße ist schon seit Anfang des Jahres in Betrieb. Und es muss zeitlich ziemlich knapp gewesen sein. Als die Chefin des Gebäudekomplexes, Schulleiterin Monika Engelmayer, am Dienstagvormittag zur Einweihungsfeier die Bühne betrat, erzählte sie von einer Besichtigung im Sommer. "Als ich Ende August hier gewesen bin, war noch totale Baustelle", erinnert sie sich, "es war kaum zu glauben, dass wir zum 12. September einziehen."

Die Grundschule Zielstattstraße platzte aus allen Nähten und zog in die Aidenbachstraße

Dabei hatte Engelmayer gar keine Alternative. Sie ist eigentlich die Schuldirektorin der Grundschule Zielstattstraße, die inzwischen rückgebaut, abgerissen und jahrelang neugebaut wird. Dort war zum Schuljahresende 2022-2023 Schluss, die Schule platzte aus allen Nähten. Das zauberhafte Gebäude samt Kita mitten im Grünen, nahe dem Südpark, war vor fast 60 Jahren für je zwei erste Klassen aufgebaut worden. Zum Schulbeginn 2022 waren es fünf erste Klassen.

Die in München und Erlangen beheimateten Architekten Dittrich - Jakobs - Brennauer haben stattdessen an der Aidenbachstraße einen gelungenen Schulkomplex auferstehen lassen. Von außen erinnert er mit Blick von der Kreuzung an ein fünfstöckiges Schiff. Das Dach ist begrünt, fördert die Artenvielfalt, wie Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer (Grüne) bei einem Grußwort betonte. Die Solaranlage könne im Optimalfall den kompletten Strombedarf decken.

Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) war zu Gast bei der Einweihung am Dienstag. Er lobte die Architektur, diese geballte Bildungskraft. Die etwa 90 Millionen Euro, die der Komplex gekostet hat, bezeichnete er als "geradezu ein Schnäppchen. Oft kosten solche Schulprojekte deutlich mehr als hundert Millionen", sagte der OB.

Schulleiterin des Campus Aidenbachstraße Monika Engelmayer (in Rot), Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) und Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer (Grüne) mit einer Zeitkapsel der Schule.
Schulleiterin des Campus Aidenbachstraße Monika Engelmayer (in Rot), Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) und Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer (Grüne) mit einer Zeitkapsel der Schule. © Daniel von Loeper

Ein Feuerwerk an Kunststücken und Suite italienne von Strawinsky

Die Grundschüler hatten für die Einweihung eine kleine Show vorbereitet. Erst sangen sie – an der Balustrade der lichtdurchfluteten Aula stehend – das herzliche Kinderlied "Hand in Hand". Eine Ode an die Gemeinschaft in der Vielfalt. Danach traten sie unten im Raum auf, zeigten ein Feuerwerk von Kunststücken.

Die Kids der Grundschule haben sich für die Feier einiges an Akrobatik einfallen lassen.
Die Kids der Grundschule haben sich für die Feier einiges an Akrobatik einfallen lassen. © Daniel von Loeper

Die Städtische Sing- und Musikschule spielte vor, mit einer talentierten jungen Geigerin und einer Pianistin, Suite italienne von Igor Strawinsky. Für die kommenden Münchner Rockstars ist auch etwas im Angebot. Im Keller des Gebäudes an der Aidenbachstraße sind zwölf seltene Proberäume, verwaltet vom Verein Klangraum.

Der Aula- und Mensabereich des Campus Aidenbachstraße. Oben rechts: eines der beiden Kunstwerke zum Anfassen, ein Sternenhimmel-Mosaik.
Der Aula- und Mensabereich des Campus Aidenbachstraße. Oben rechts: eines der beiden Kunstwerke zum Anfassen, ein Sternenhimmel-Mosaik. © Daniel von Loeper

Bleibt noch ein wenig Raum für Kritik, manches davon Jammern auf hohem Niveau – manches aber auch nicht. Ein wenig absurd wurde es, als Baureferentin Ehbauer sprach. Denn sie lobte vor allem die moderne Lüftungsanlage der Schulräume mit CO2-Sensoren.

Die hochgelobte Lüftungsanlage hat noch keinen Tag funktioniert

Wer aber mit dem Elternbeirat des Campus Aidenbachstrraße spricht, weiß, dass diese Anlage noch nie funktioniert hat. Der Alltag sieht so aus: Um genügend Frischluft abzubekommen, öffnen die meisten Klassen die Eingangstüren ihrer Räume.

Es gibt zwar schmale Kippfenster. Aber man kann sie nicht betätigen. Es sei inzwischen erlaubt, die Türen zu den balkonartigen Fluchtwegen zu öffnen. "Aber welcher Lehrer will schon riskieren, dass die Schüler über kurz oder lang auf diesen Fluchtwegen spielen", sagt die Mutter eines Drittklässlers. Die Türen bleiben also oft zu.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Eltern begleiten ihre Kinder bis zur Schule – aus Angst

Hinzu kommt die Verkehrssituation an der Kreuzung. Dort ist wohl auf Jahre hinweg noch Baustelle. Wo früher marode Bandproberäume standen, wird ein Stadtteilzentrum gebaut. Die Kreuzung hat teils acht Spuren. Grundschüler, die die Boschetsrieder Straße von Nord nach Süd queren möchten, können das meist nur in zwei Ampelphasen. Viele Eltern begleiten daher lieber ihre Kinder, statt sie alleine zu schicken, obwohl sie längst alleine gehen könnten. Sie haben Angst. Bis zu 20.000 Autos passieren hier die Schule täglich.

Südseite der Boschetsrieder Straße, im Hintergrund: die neue Interims-Grundschule an der Aidenbachstraße. Viele Eltern protestieren und finden, dass nicht genug für die Sicherheit an der Kreuzung getan wird. Sie fühlen sich mit ihren Sorgen von der Stadt allein gelassen.
Südseite der Boschetsrieder Straße, im Hintergrund: die neue Interims-Grundschule an der Aidenbachstraße. Viele Eltern protestieren und finden, dass nicht genug für die Sicherheit an der Kreuzung getan wird. Sie fühlen sich mit ihren Sorgen von der Stadt allein gelassen. © Petra Schramek

Der Elternbeirat bemängelt auch sehr die Platzierung der Tempo-30-Zone an einer einzigen Straßenseite. Sie beginnt an der Boschetsrieder Straße, kurz nach der Kreuzung stadteinwärts, "dort, wo kaum Schüler unterwegs sind", sagt eine Elternbeirätin. Sie hofft, dass seit einer kürzlichen Verkehrsgesetzesänderung auf Bundesebene bald rundherum Tempo 30 eingerichtet wird.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
21 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Witwe Bolte am 17.11.2023 16:40 Uhr / Bewertung:

    Drei Helikopter-Mütter, deren Kinder unbedingt das Gymn.-Übertrittszeugnis schaffen müssen.

  • am 17.11.2023 14:02 Uhr / Bewertung:

    Endlich mal sinnvoll Geld ausgegeben für die schon länger hier lebende Bevölkerung.

  • am 17.11.2023 12:18 Uhr / Bewertung:

    Herr Reiter zeigt sich wieder, wenn etwas Schönes ist. Frohe Kundschaft verkünden etc

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.