Gema-Streit: Der Weihnachtsmarktbesuch in Bayern könnte dieses Jahr teurer werden

Bei einer Reihe beliebter bayerischer Christkindlmärkte explodierten zuletzt die Gema-Gebühren. Für Standlbesitzer und Besucher bleibt dies nicht folgenlos.
Pat Christ, Tobias Lill |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In München gibt es zahlreiche Chriskindlmärkte: Immerhin bei den Standln am Marienplatz sind die Gema-Gebühren stabil geblieben. Foto: Imago
In München gibt es zahlreiche Chriskindlmärkte: Immerhin bei den Standln am Marienplatz sind die Gema-Gebühren stabil geblieben. Foto: Imago © Imago

München - Von Weihnachtsmärkten und diversen Stadtfesten ist Musik kaum wegzudenken. Doch nicht nur Live-Songs, sondern auch das Abspielen vom Band kostet in der Regel Geld, wenn die Songs öffentlich gespielt werden. Denn in vielen Fällen sind die Lieder Gema-pflichtig.

Die Gema wahrt die Rechte der Urheber und kassiert von den Veranstaltern öffentlicher Feiern Geld, das die Verwertungsgesellschaft dann an die Musiker und Komponisten weiterleitet. Viele Jahre waren die Gebühren für Weihnachtsmärkte und Stadtfeste moderat, doch viele bayerische Städte stöhnten zuletzt über massive Gebührenerhöhungen seitens der Gema.

Gema-Gebühren auf dem Weihnachtsmarkt in Schweinfurt fast verzehnfacht

Groß war der Schock über die Gema-Gebühren jüngst etwa im fränkischen Schweinfurt. Für den Weihnachtsmarkt fielen dort im Jahr 2019 noch 2200 Euro an, 2022 waren es, wie ein Sprecher der Stadt der AZ sagte, bereits rund 22.500 Euro – also rund zehnmal so viel.

Zu den ersten Kommunen, die öffentlich "überzogene" Gema-Rechnungen für Musiknutzung beim Christkindlesmarkt anprangerten, gehört Bayreuth. Die dortigen Gebühren hatten sich Medienberichten zufolge zwischen 2019 und 2022 von 493 auf fast 40.000 Euro erhöht. Begründet worden sei dies mit einer neuen Tarifstruktur.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Gema kündigte Erhöhung der Weihnachtsmarkt-Gebühren nicht im Vorfeld an

Die Stadt kritisiert, dass die Gema die Gebührenerhöhung im Vorfeld nicht einmal angekündigt hätte. "Wir können und wollen derart unverschämt hohe Forderungen nicht auf die Marktbeschicker umlegen", wird Bayreuths Rechtsreferent Ulrich Pfeifer zitiert. In Bayreuth denkt man darüber nach, nur noch Musik zu nutzen, für die keine Gema-Gebühr anfällt. Allerdings sind diese Songs in der Regel nicht so populär, weshalb dieser Schritt letztlich den Spaßfaktor reduzieren könnte.

Bamberg geht diesen Weg allerdings bereits heute. "Es werden nur traditionelle und Gema-freie Weihnachtslieder gespielt", sagt ein Sprecher der Stadt der AZ. Ohnehin wird nur mehr bei der Eröffnung Musik gespielt. Auch in Passau haben sich die Gebühren für die öffentliche Musiknutzung beim Christkindlmarkt von 2019 auf 2022 "massiv erhöht". "Die endgültige Summe steht bei uns allerdings noch aus", sagt Sprecher Michael Schmitt der AZ. Bisher trug die Stadt die Gema-Gebühren alleine.

Neben den Gema-Gebühren gibt es noch weitere "Kostensteigerungen in der Veranstaltungsbranche"

In diesem Jahr wollen die Passauer beim Christkindlmarkt auf Hintergrundmusik verzichten – wegen der negativen Erfahrungen aus dem Vorjahr. Auch die unterfränkische Stadt Kitzingen bestätigt, dass sich die Gema-Gebühren in den letzten Jahren stetig erhöhten. "Einen genauen Betrag zu nennen, ist bei den unterschiedlichen Veranstaltungen, die bei uns durchgeführt werden, aber nicht möglich", so Sprecher Ralf Dieter im Gespräch mit der AZ.

Standlbetreiber bei Kitzinger Märkten jedoch werden die gestiegenen Gebühren in jedem Fall zu spüren bekommen. "Natürlich müssen die Standgebühren angepasst werden", so der Sprecher. Dies liege allerdings nicht ausschließlich an den hohen Gema-Gebühren. Es gebe "allgemeine Kostensteigerungen in der Veranstaltungsbranche". Über Gema-freie Musik bei städtischen Festen wird in Kitzingen aktuell allerdings nicht nachgedacht. Auch andere Städte wie Neusäß im Landkreis Augsburg berichten auf AZ-Anfrage von deutlichen Gema-Erhöhungen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auf dem Christkindlmarkt in München erhöhen sich die Gema-Gebühren nicht

Doch ist auch für die vielen Weihnachtsmärkte in der Landeshauptstadt eine Erhöhung zu befürchten? Ein Sprecher des Kreisverwaltungsreferats sagt der AZ, die Veranstalter der vielen kleineren Christkindlmärkte würden ihre Gebühren direkt mit der Gema vereinbaren. Ob und in welchem Ausmaß es hier zu Erhöhungen kam, und inwieweit diese an Standlbetreiber weitergegeben werden, konnte er nicht sagen.

Für den weltbekannten Christkindlmarkt am Marienplatz ist derweil das Wirtschaftsreferat der Stadt zuständig. Ein Sprecher der Behörde beruhigt auf Anfrage: "Die Gema-Gebühren haben sich auf dem Christkindlmarkt am Münchner Marienplatz nicht erhöht." Auch außerhalb Bayerns, wie etwa in Leipzig oder Radebeul, stöhnen Stadtobere über die Unwucht der Gebühren-Keule.

Die Gema beteuert: "Sind daran interessiert, eine faire und angemessene Lösung zu finden"

Auf Bundesebene führen die kommunalen Spitzenverbände deshalb Verhandlungen mit der Rechte-Verwertungsgesellschaft. Dies bestätigt Bernd Buckenhofer vom Bayerischen Städtetag der AZ. Er hofft auf eine baldige, pragmatische Lösung. Die solle, so Buckenhofer, unbürokratisch sein und "keine wesentliche" Gebührenerhöhung mit sich bringen.

Am heutigen Mittwoch soll nun laut der Rechte-Verwertungsgesellschaft versucht werden, den Konflikt zu lösen. "Wir sind sehr daran interessiert, eine für beide Seiten faire und angemessene Lösung zu finden", versichert die Gema auf Anfrage.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • .x.x. am 06.09.2023 12:27 Uhr / Bewertung:

    Finde ich gut. Macht alles richtig schön teuer, dann bleibt der Pöbel wenigstens zuhause und nur noch Pseudo-Promis wie Prügel-Kerth oder Julian F.M. Stöckel bevölkern dann die völlig überteuerten Weihnachtsmärkte. Mir sowieso egal, der Glühwein schmeckt sch.. und die Halsgratsemmel ist komplett fettig.

  • Max Merkel am 06.09.2023 09:39 Uhr / Bewertung:

    Spaßfaktor reduzieren!!!! heutzutage gehts ohne Spaßfaktor scheinbar nicht mehr. Überall nur noch Halligalli mit Arschwakeln vom Ballermann über die Wiesn den Restaurants zum Weihnachtsmarkt. Natürlich verbunden mit der totalen Abzocke. Wenn man da eine gesunde Meinung hat und sowas NICHT braucht dann kann man der Inflation ein großes Stück aus dem Wege gehen. Das Problem, viele Menschen flüchten sich aufgrund der vielen Probleme und Krisen in unserer Welt in solche Scheinwelten und zahlen dafür kräftig. Wenn sie dann wieder zuhause sind sind diese Probleme immer noch da!!!!

  • Gelegenheitsleserin am 06.09.2023 09:37 Uhr / Bewertung:

    Der einfachste und kostengünstigste Weg wäre doch, auf diese Weihnachtsmarkt-Beschallung zu verzichten. Wäre mir sowieso lieber ...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.