Szene-Wirt Hugo Bachmaier geht gegen die GEMA vor: "Schlimmer als die Mafia"

Ärger mit der Gema: Szene-Wirt Bachmaier fühlt sich abgezockt - und geht dagegen vor. Die Hintergründe.
Kimberly Hagen |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
15  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Szene-Wirt Hugo Bachmaier will wegen einer geforderten Nachzahlung gegen die GEMA vorgehen. (Archivbild)
Szene-Wirt Hugo Bachmaier will wegen einer geforderten Nachzahlung gegen die GEMA vorgehen. (Archivbild) © imago/Spöttel Picture

München - "Gerade habe ich nach dieser schlimmen Zeit für die Gastronomie wieder positiv in die Zukunft geschaut - und dann kam die Gema." Das sagt Hugo Bachmaier (64) am Telefon zur AZ. Was ist da los?

Der Münchner Szene-Wirt, eigentlich hart im Nehmen, hat für sein Lokal Bachmaier Hofbräu in der Leopoldstraße höchst unerfreuliche Post bekommen. Absender: die Gema.

DEHOGA-Mitarbeiterin: "Die GEMA kann machen was sie will"

Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte ist eine Organisation von Komponisten, Musikern und Verlegern, die in Deutschland die Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte der Werke ihrer Mitglieder treuhänderisch wahrnimmt. Oder, wie es eine Mitarbeiterin der Dehoga (Hotel- und Gaststättenverband) gegenüber Bachmaier formuliert hat: "Die sind Monopolist, die können machen, was sie wollen."

Diese Willkür geschieht nun in Bachmaiers Augen. Er zahlt seit Jahren monatlich 400 Euro an die Gema, dafür, dass bei ihm "Musik dudeln darf". Doch jetzt fordert die Gema von ihm eine Nachzahlung von 3.557,60 Euro für "Tanzmusik mit Musikern".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Berechnung ergibt laut Bachmaier keinen Sinn

Bachmaier: "Seit Corona herrscht Tanzverbot, das ist völlig absurd." Weil bei dem Schreiben die Größe seines Lokals mit "Saal 400 Quadratmeter" angegeben wurde, wehrte er sich: "Ich habe keinen Saal und nur 207 Quadratmeter Fläche. Die haben mich wohl mit dem Hofbräukeller verwechselt."

Anschließend bekam er von der Gema eine neue Forderung (2668,20 Euro) aufgebrummt, gegen die er anwaltlich vorgehen will: "Die Gema ist schlimmer als die Mafia - das lass ich mir nicht gefallen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
15 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 20.02.2022 09:43 Uhr / Bewertung:

    Musi im Wirtshaus nervt brutal .. lieber a gscheids Essen ois a blede Musi

  • Schwammerlsucher am 20.02.2022 06:50 Uhr / Bewertung:

    Es gibt bestimmt einen Grund, warum im Artikel nichts zu Details steht.
    Im GEMA Bescheid steht insbesondere ein Datum der betreffenden Veranstaltung, wo Musiker Tanzmusik in seinem Lokal gespielt haben.
    So oft, wie über ihn berichtet wird, konnte man bestimmt etwas über diesen Abend lesen.
    Und vermutlich liest auch die GEMA Zeitung.

  • Fußball-Fan am 19.02.2022 17:56 Uhr / Bewertung:

    Einfach keine Musik mehr spielen, dann braucht er auch nichts bezahlen. Aber Regeln sind für alle gleich. Wer Musik spielt muss zahlen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.