Frauen in Führungspositionen: Grün-Rot will 50-Prozent-Quote

In Münchens Chefetagen sollen künftig mehr Frauen sitzen. Die grün-rote Rathauskoalition fordert deshalb eine höhere Frauenquote und kritisiert die männliche Dominanz in einem städtischen Unternehmen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Münchens Chefetagen sollen weiblicher werden. Das fordert Grün-Rot. (Symbolbild)
Münchens Chefetagen sollen weiblicher werden. Das fordert Grün-Rot. (Symbolbild) © Bernd Weissbrod/dpa

München - Die grün-rote Rathauskoalition hat sich für eine höhere Frauenquote in Führungspositionen ausgesprochen. Städtische Tochtergesellschaften und die Gleichstellungsstelle sollen eine Strategie entwickeln, die einen Frauenanteil in Führungspositionen von mindestens 50 Prozent vorsieht.

In dem Antrag an OB Dieter Reiter (SPD) wird bemängelt, dass Frauen in Führungsetagen weiterhin unterrepräsentiert seien und dies obwohl sie im Schnitt "gleiche oder höhere Bildungsabschlüsse und Qualifikationen haben als Männer". In der Münchner Stadtverwaltung sind bereits knapp 50 Prozent der Führungskräfte Frauen. In den städtischen Tochtergesellschaften sei das jedoch noch nicht der Fall, wird in dem Schreiben bemängelt.

Lesen Sie auch

Grüne und SPD fordern höhere Frauenquote für München

Als Negativbeispiel für eine verfehlte Quote in der Führungsebene nennen die Stadtratsfraktionen die Stadtwerke München (SWM). Dort hätten Frauen in den Führungsetagen lediglich einen Anteil von unter 20 Prozent.

Die Fraktionen stützen ihre Quoten-Forderung mit einer Studie, die besagt, dass Unternehmen, in denen Frauen in Führungspositionen vertreten sind, wirtschaftlich besser abschneiden würden als der Durchschnitt. Das Konzept für mehr Quote soll dem Stadtrat im ersten Quartal 2022 vorgestellt werden, geht aus dem Schreiben hervor.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • TheBMW am 14.07.2021 14:39 Uhr / Bewertung:

    Eine Frauenquote ist absoluter Quatsch und widerspricht doch dem Trend der Gleichberechtigung, denn im Umkehrschluss wird evtl. ein Mann aufgrund seines Geschlechts nicht eingestellt.
    Wesentlich besser wäre ein anonymisiertes Bewerbungsverfahren, damit der/die/das Beste den Posten bekommt.
    Hier sollte man mal Energie hineinstecken, so ein derartiges Verfahren zu entwickeln.

  • Witwe Bolte am 13.07.2021 20:38 Uhr / Bewertung:

    Logisch, dass die Frauen in gut bezahlte Führungspositionen streben.
    Andere Jobs, wie z.B. Müllwerkerin oder Strassenreinigerin oder Kanalarbeiterin sind mit vielen Unannehmlichkeiten verbunden und daher nicht für Damen attraktiv.
    Diese Jobs werden grosszügig den Männern angeboten.
    Frauenquote gilt nur für gut dotierte, saubere Führungsjobs im Warmen.😀

  • FanM am 13.07.2021 19:31 Uhr / Bewertung:

    Ich will auch die Binde tragen, wenn ich nichts arbeiten muß.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.