Falsche Mitarbeiter: Stadtwerke warnen vor dreister Betrugsmasche

In letzter Zeit geben sich Betrüger an Haustür oder Telefon vermehrt als Mitarbeiter der Stadtwerke aus. Die SWM warnen nun vor der fiesen Masche.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Immer häufiger geben sich die Betrüger auch direkt an der Haustür als SWM-Mitarbeiter aus. (Symbolbild)
Immer häufiger geben sich die Betrüger auch direkt an der Haustür als SWM-Mitarbeiter aus. (Symbolbild) © imago/Joko

München - Mittlerweile wollen Betrüger ihre Opfer nicht mehr nur mit der Masche der falschen Polizisten um Daten oder Geld bringen – zuletzt häuften sich die Fälle, in denen sich Betrüger als Mitarbeiter der Stadtwerke ausgaben.

Betrugsversuch an Haustür oder Telefon

Die Stadtwerke München (SWM) warnen nun vor der dreisten Masche. Aktuell würden SWM-Kunden vermehrt über Personen an der Haustür berichten, die sich als Mitarbeiter eines Energieversorgers ausgeben, der angeblich mit den Stadtwerken zusammenarbeitet. Unter falschen Vorgaben würden die Kunden dann dazu gedrängt, einen Vertrag abzuschließen oder Ihre Zählernummer zu nennen.

Die Stadtwerke weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich dabei weder um SWM-Mitarbeiter handelt, noch um Personen, die in ihrem Auftrag unterwegs sind. Beschäftigte der SWM können immer einen Dienstausweis vorlegen. Kann eine Person an der Tür das nicht, liegt ein Betrugsversuch nahe. Betroffene können unter der Telefonnummer 089 / 23 61-61 10 auch direkt bei den Stadtwerken nachfragen, ob eine bestimmte Person tatsächlich für die SWM arbeitet. Unter dieser Nummer können auch Hinweise über unfreiwillige Besuche oder Anrufe abgegeben werden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dreiste Masche am Telefon

Die Betrüger greifen oftmals auch zum Telefon und geben sich im Gespräch dann als SWM-Mitarbeiter aus. Die besonders dreiste Vorgehensweise: Der unbekannte Anrufer teilt am Telefon mit, dass der Stadtteil auf einen neuen Versorger umgestellt werden solle oder dass es sich lediglich um einen Tarifwechsel handle. Dabei sollen die Betrugsopfer verschiedene Fragen mit "Ja" beantworten. Wegen der Gesprächsaufzeichnung kann das dann ungewollt zu einer mündlichen Zustimmung zum Vertragsabschluss führen.


Weitere Informationen zu den Betrugsmaschen und Tipps, wie man sich dagegen schützen kann, haben die Stadtwerke München hier aufgelistet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Heide Fröttmaninger am 01.03.2021 19:33 Uhr / Bewertung:

    "Dabei sollen die Betrugsopfer verschiedene Fragen mit "Ja" beantworten. Wegen der Gesprächsaufzeichnung kann das dann ungewollt zu einer mündlichen Zustimmung zum Vertragsabschluss führen."

    Dass das in einem angeblichen Rechtsstaat überhaupt möglich ist, ist schon entlarvend!

  • Sarah-Muc am 01.03.2021 14:56 Uhr / Bewertung:

    Wenn man niemanden erwartet, macht man nicht auf!!!
    Vor allem in Corona-Zeiten kommt niemand an die Haustür.
    Und bei einem Anruf auflegen und bei den SWM nachfragen.

  • Witwe Bolte am 01.03.2021 16:00 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Sarah-Muc

    Ich hab meine Haustürklingel fast immer ausgeschaltet, jeder der kommt, muß vorher auf meiner Geheimnummer anrufen. Sehr zu empfehlen, somit hat das ganze Betrüger-Gschwerl kein Glück.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.