Oberföhring: Renovierung in der St. Emmeramsmühle

Die St. Emmeramsmühle hat den Lockdown genutzt, um Küche und Technik auf den neuesten Stand zu bringen.
| Ruth Frömmer
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen
Von außen sieht die denkmalgeschützte St. Emmeramsmühle aus wie zuvor. Aber in Keller und Dachboden ist modernste Technik versteckt.
BrauerPhotos/G. Nitschke 3 Von außen sieht die denkmalgeschützte St. Emmeramsmühle aus wie zuvor. Aber in Keller und Dachboden ist modernste Technik versteckt.
Sie leiten die neue St. Emmeramsmühle: Karl Heinz Zacher und seine Lebensgefährtin Nina Eckert.
BrauerPhotos / G.Nitschke 3 Sie leiten die neue St. Emmeramsmühle: Karl Heinz Zacher und seine Lebensgefährtin Nina Eckert.
Am Schanktresen vor der Küche zapfen die Kellner täglich frisches Spaten-Bier. Vom Trubel in der Küche dahinter bekommt der Gast wenig mit.
BrauerPhotos / G.Nitschke 3 Am Schanktresen vor der Küche zapfen die Kellner täglich frisches Spaten-Bier. Vom Trubel in der Küche dahinter bekommt der Gast wenig mit.

München - Karl-Heinz Zacher ist sichtlich stolz. Er hat das vergangene Jahr für eine umfangreiche Totalsanierung seiner historischen Gaststätte genutzt. "Außer der denkmalgeschützten Außenfassade ist hier kein Stein auf dem anderen geblieben!", erzählt der Wirt der St. Emmeramsmühle im Englischen Garten.

Lesen Sie auch

Neue Lüftungstechnik erneuert die Luft 

In dem 200 Jahre alten Gebäude ist Hightech eingezogen mit einer komplett neuen Klima-, Heizungs- und Kühltechnik und einer digitalen Küche. Eine neue Lüftungstechnik tauscht das gesamte Luftvolumen automatisch alle 70 Sekunden aus. Die Anlagen dafür sieht der Gast nicht. Sie befinden sich im Keller und auf dem Dachboden der ehemaligen Mühle.

Laut Bauplan sollte das alles im März 2022 abgeschlossen sein. Aber manchmal gehen Dinge auch schneller und so feierte Zacher zusammen mit dem Hauseigner Jobst Kayser-Eichberg, den Vorständen der Sedlmayr Grund und Immobilien AG Martin Schuhmacher und Michael Heubach sowie Andreas Bollow und Dietmar Seiler von der Spatenbrauerei und einigen prominenten Freunden des Hauses am Montag schon die Einweihung.

Auch während der Renovierung lief das Geschäft weiter

"Unsere neue Küche ist eine der modernsten Europas und setzt in Sachen Energieeffizienz, Wärmerückgewinnung und Abwasserreinigung neue Maßstäbe", freut er sich.

Sie leiten die neue St. Emmeramsmühle: Karl Heinz Zacher und seine Lebensgefährtin Nina Eckert.
Sie leiten die neue St. Emmeramsmühle: Karl Heinz Zacher und seine Lebensgefährtin Nina Eckert. © BrauerPhotos / G.Nitschke

Schließen musste die St. Emmeramsmühle während der Renovierungszeit - außer im Lockdown - nicht. Der Betrieb von Restaurant und Biergarten lief dank zwei Foodtrucks und einem Schankwagen direkt vor dem Haus weiter.

Aber nun sind Wirt und Mitarbeiter froh, in ihrer neuen, modernen Küche arbeiten zu können. Dank Küchen-Monitoring laufen die Bestellungen jetzt schnell und effizient.

Lesen Sie auch

Moderne Regionalküche füllt die Speisekarte

Die Speisekarte soll bleiben wie gehabt mit modern interpretierter Regionalküche im Restaurant wie auch im Biergarten: Vom Schweinekrustenbraten (19,90 Euro) über Ochsenfetzen vom Grill (32,90 Euro) bis zum geräucherten Saibling (18,90 Euro), Tomatenrisotto (18,90 Euro) und diversen Vor- und Nachspeisen. Die Halbe Spaten gibt's für 5 Euro.


St. Emmeram 41, Mo-So 11 bis 24 Uhr

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Ladesymbol Kommentare