Keine Chance für Plastiktracht
Das Parkcafé liegt ein gutes Stück abseits des Oktoberfests. Vermutlich deshalb trifft man zur Après-Wiesn dort vor allem echte Münchner.
Als kleiner Bub wollte Christian Lehner von Beruf DJ werden. „Da habe ich im Parkcafé so lange rumgenervt, bis ich vor der großen Party kurz auflegen durfte”, sagt Lehner, den alle Chris nennen.
Mittlerweile kann er im Parkcafé ganz lässig zum DJ gehen und diesen in eine halbstündige Pause schicken. Dann legt Chef Chris persönlich seine Schallplatten auf, am liebsten House-Classics oder die Hits aus den 90ern.
Ob er während der Wiesn Zeit zum Auflegen findet? „Eher nicht. Ich liebe die Wiesn, aber es ist sehr stressig für mich”, sagt Lehner. Der 42-Jährige bewegt sich nur zwischen Theresienwiese und seinem Parkcafé. „Während der Wiesn ist es bei uns pickepackevoll. Unser Vorteil ist, dass wir nicht direkt am Festgelände sind. Die Touristen finden uns nicht, die Münchner kommen gerne”, sagt er. Wer eine Plastiklederhose trägt, kommt ins Parkcafé sowieso nicht rein. Das Haus wurde 1930 erbaut, beherbergt seit 1953 bayerische Gastronomie. Da passt Halligalli, aber keine Plastiktracht.
Donnerstag, Freitag und Samstag ist im Parkcafé von 22 Uhr an Après Wiesn. Im Discoraum spielen Coverbands dann 80er, 90er und Hits von heute, zudem legen DJs auf. In acht Metern verhängt ein Bierzelthimmel die Decke und holt die Wiesn so in die Sophienstraße. „Wir feiern modern und münchnerisch. Klar gibt’s Wiesn-Deko. Aber bei uns hängen keine Mistgabeln und weiß-blaue Rauten überall”, sagt Lehner.
Samstags bemüht er sich, dass er zeitig von der Wiesn in seinen Club kommt, denn zur Wiesn-Zeit treten dort die Carlitos All Stars um Frontmann Felix Neuenhof auf. „Die Bühne ist eigentlich hinter der Bar, aber nach wenigen Minuten steht Felix für alle gut sichtbar auf dem Tresen und heizt die Stimmung an. Der ist eine geile Rampensau, wenn ich das mal so direkt formulieren darf”, sagt Lehner.
Wer es ruhiger mag, kann in den Seitenflügeln des Parkcafés ausweichen und dort auf Teakholzbänken bis um halb zwei Uhr in der Nacht essen. Es gibt vom Schweinsbraten (11,80 Euro), über die Fischsemmel bis zum Kaiserschmarrn eine reichhaltige Karte. Wer statt literweise Bier lieber gepflegt trinkt, der ist an der Cocktailbar richtig (alkoholische Cocktails ab 7,50 Euro).
Am Sonntag gibt es von 10 Uhr an ein Katerfrühschoppen mit Musik wie in der Waldwirtschaft. Wenn das Wetter mitspielt, sitzt das müde Partyvolk dann im Biergarten bei Weißwürsten, Brezn und einer Wiesnmaß (8,20 Euro). Da kann man auch oft Chris Lehner treffen, der sich vor dem „Ufftata” der Wiesn-Musiker noch eine Jazz-Auszeit in seinem Biergarten gönnt.
Sophienstraße 7, Do. (Eintritt frei), Fr. und Sa. (5 Euro), www.parkcafe089.de, Tel. 51 61 79 80
- Themen:
- Biergärten
- Oktoberfest