Das 33rpm - Ein Glas voll Discosound

Im 33rpm beim Gasteig dreht sich alles um Schallplatten und die Drinks schmecken nach dem Munich Sound.
Jasmin Menrad |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Vodka-Drink "Changes" mit Apfelkorn und Grand Marnier und ein Saiblingstatar auf Schwarzbrot.
Der Vodka-Drink "Changes" mit Apfelkorn und Grand Marnier und ein Saiblingstatar auf Schwarzbrot. © Daniel von Loeper

München - Der Name mag für jüngere Menschen sperrig sein: 33rpm. Die Älteren aber erinnern sich: Das ist eine Abspielgeschwindigkeit von Schallplatten, denen immer mal wieder ein Comeback herbeigeschrieben wurde.

Das Comeback erlebt die Schallplatte jetzt in einer neuen Bar beim Gasteig, dem 33rpm. Gastro-Hansdampfer Michael Faltenbacher hat das Plattenthema im Design konsequent umgesetzt: In die tafelartigen Tische sind Platten gelasert, Jacken werden an Single-Adaptern aufgehängt und wenn der Wind durch die große Fensterfront weht, kippen die auf dem breiten Barbrett aufgestellten Platten.

Cocktailgenuß zu Funk, Soul und Disco

Das 33rpm ist im Designhotel Jams, hier frühstücken die Hotelgäste à la carte, aber auch Münchner – es gibt Omelette mit Pilzen, Trüffel und Bergkäsechips (14,40 Euro) oder Bauernbrot mit Schokocreme, Banane, Nüssen und Kokosraspeln (7,50 Euro).

Am Abend, wenn 60er und 70er-Jahre Funk, Soul und Disco laufen, entfaltet das edle Lokal seinen vollen Charme. Die Drinks auf der Karte sind nach Munich-Sound-Songs benannt, das ist jene Disco-Musik mit den dominanten Streichern, die Giorgio Moroder geprägt hat.

Der Vodka-Drink "Changes" mit Apfelkorn und Grand Marnier und ein Saiblingstatar auf Schwarzbrot.
Der Vodka-Drink "Changes" mit Apfelkorn und Grand Marnier und ein Saiblingstatar auf Schwarzbrot. © Daniel von Loeper

Barchef Oli Voss serviert Donna Summers "Love to love you" (11,50 Euro) mit Duke Rough Gin, Kirschlikör, Limette und Weißwein. Einzig der "Changes" (10,50 Euro) von Charles Bradley, ein apfeliger Vodka-Drink passt musikalisch nicht. "Bradley ist mein liebster Musiker", erklärt Faltenbacher.

Deutsche Weine und regionale Zutaten

Der Raum mit seinen mächtigen Tischen und der großzügigen Bar legt es darauf an, dass die Gäste ins Gespräch kommen. Die Weinkarte ist buchstäblich eine Karte, denn sie versammelt nur deutsche Weine, die auf einer Karte eingezeichnet sind.

Ähnlich regional arbeitet auch Küchendirektorin Alexandra Kuhl, die keine Avocado oder Mango verarbeitet, dafür Tafelspitz (18,90 Euro) oder Saiblingstatar mit gegrillten Birnenscheiben (13,90 Euro). Wenn Service-Chefin Maxi Wieböck lustig drauf ist, werden sogar Schallplatten aufgelegt. Allerdings befindet auch Oli Voss: "Platten sind romantisch, aber nicht mehr zeitgemäß" und macht seine liebste Disco-Playlist rein.


Stubenvollstr. 2, Mo-Do, 7 bis 12 & 17 bis 24 Uhr, Fr bis 1 Uhr. Sa 8 bis 12 & 17 bis 1 Uhr, So bis 24 Uhr. Telefon: 614 674 13

Lesen Sie hier: Curtain Call im Glockenbach - Eine Bühne für den Gin

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.