Entscheidung naht: Bleibt es in München bei Tempo 30 auf der Landshuter Allee?

Auf einem Abschnitt des Mittleren Rings gilt seit letztem Sommer Tempo 30. Nun ist klar: Die Luft in München ist sauberer geworden. Dafür ist auch das Tempolimit verantwortlich. Einer Partei geht die Maßnahme trotzdem nicht weitgenug.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
21  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schneller als 30 km/h dürfen Autofahrer auf einem Abschnitt des Mittleren Rings nicht mehr fahren. Und das soll so bleiben.
Schneller als 30 km/h dürfen Autofahrer auf einem Abschnitt des Mittleren Rings nicht mehr fahren. Und das soll so bleiben. © imago

München - Seit letztem Sommer gilt auf einem Abschnitt der Landshuter Allee Tempo 30. Damit wollte die Stadt verhindern, dass sie weitere Fahrverbote für Diesel-Autos erlassen muss. Denn seit vor zehn Jahren die Grenzwerte für Stickstoffdioxid eingeführt wurden, hat München diese immer überschritten – bis auf vergangenes Jahr. Seit Kurzem ist klar, dass München den Grenzwert von 40 µg/m³ Stickstoffdioxid an allen Messstationen einhält. 

Mobilitätsreferat "Tempo 30 ist wirksam"

Doch ist dafür wirklich das Tempolimit verantwortlich? Das sollte das Mobilitätsreferat auswerten und eine Empfehlung abgeben, ob es bleibt. Die Beschlussvorlage ist nun fertig, am Mittwoch entscheidet der Stadtrat.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Tempo 30 habe sich als wirksame Maßnahme erwiesen, schreibt Mobilitätsreferent Georg Dunkel (parteilos) in dem Papier. Er empfiehlt dem Stadtrat deshalb, das Tempolimit beizubehalten. Dass die Schadstoffwerte gesunken sind, hat vor allem einen Grund: Auf der Landshuter Allee sind jetzt täglich zehn Prozent weniger Fahrzeuge unterwegs. Erstaunlicherweise gibt es auf den Straßen drumherum nicht mehr Verkehr.

SPD-Chefin: "Froh, dass wir uns durchgesetzt haben"

Die SPD hatte das Tempolimit vorgeschlagen. SPD-Chefin Anne Hübner freut sich. Die Maßnahme sei ein voller Erfolg, sagt sie: "Ich bin froh, dass wir uns als SPD damit durchsetzen und die von den Grünen geforderten Fahrverbote verhindern konnten." 

Freut sich: SPD-Chefin Anne Hübner. Sie sei froh, dass sich die SPD gegenüber den Grünen durchsetzen konnte
Freut sich: SPD-Chefin Anne Hübner. Sie sei froh, dass sich die SPD gegenüber den Grünen durchsetzen konnte © Hannes Magerstaedt

Grünen-Stadtrat Florian Schönemann kontert: "Wir wollten immer bessere Luft für die Menschen in der Stadt. Die SPD wollte immer Fahrverbote verhindern. Jetzt ist beides gelungen und das ist ein Erfolg.“

ÖDP: "Wir waren skeptisch"

Auch die ÖDP hatte für weitere Fahrverbote für Euro-5-Diesel plädiert. "Wir waren skeptisch, weil wir dachten, dass auf der Landshuter Allee die meisten eh nicht schnell fahren können", sagt ÖDP-Chef Tobias Ruff. Schließlich herrscht auf dem Ring oft Stau. Ruff hat sich getäuscht. Er ist nun auch dafür, dass das Tempolimit bleibt. Aber er fordert noch eine zusätzliche Maßnahme: Auf der Landshuter Allee soll eine Spur für ÖPNV und E-Autos reserviert werden. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das hat sich nicht Ruff selbst ausgedacht. Vergangenen Sommer hat ein BMW-Chef eine Spur für E-Autos auf Autobahnen vorgeschlagen. "Würde man im Stau stehend dauernd von E-Autos überholt, würden sich viele sicherlich überlegen, ob sie nicht doch umsteigen", sagte er damals zum "Münchner Merkur". 

Der ÖDPler Ruff glaubt, dass diese Maßnahme auch in München helfen könnte. Doch – warum braucht es das überhaupt, jetzt wo die Grenzwerte doch eingehalten werden? Ruff erinnert daran:  Spätestens 2030 gilt europaweit ein strengerer NO2-Grenzwert, nämlich 20 µg/m³. Das ist die Hälfte der heute geltenden Grenzwerte und wurde 2024 an 27 von 59 Messstationen überschritten. Weitere Fahrverbote fordert Ruff jetzt aber erst einmal nicht. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
21 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • FRUSTI13 am 15.03.2025 22:34 Uhr / Bewertung:

    Warum werden eigentlich die Kennzeichen nicht gepixelt? Datenschutz gibts wohl nicht mehr!

  • JerryH am 16.03.2025 22:21 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von FRUSTI13

    Ganz einfach die machen Datenschutz immer dann wenn es ihnen in den Kragen passt.
    Schöne Demokratie Aufrichtigkeit gegenüber dem Bürger

  • Hanswurst am 17.03.2025 12:16 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von FRUSTI13

    Auszug auch ChatGPT:

    "Wann ist Verpixelung nicht nötig?
    Bei Bildern mit öffentlichem Interesse (z. B. Demonstrationen, Verkehrssituationen, allgemeine Straßenaufnahmen).
    Wenn die Fahrzeuge nicht individuell identifizierbar sind (z. B. Massenaufnahmen im Stadtverkehr)."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.