Eine Herzensangelegenheit: Willkommen in München

Als im September Zehntausende Geflüchtete am Hauptbahnhof stranden, sind die Bürger für sie da: mit Nahrung, Kuscheltieren und Herzlichkeit.
Natalie Kettinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Mitarbeiterin der Bürgerinitiative Flüchtlingshilfe München verteilt am Hauptbahnhof Stofftiere an Flüchtlingskinder.
dpa 2 Eine Mitarbeiterin der Bürgerinitiative Flüchtlingshilfe München verteilt am Hauptbahnhof Stofftiere an Flüchtlingskinder.
Am Hauptbahnhof war zwischenzeitlich gar nicht genug Platz für all die Spenden aus der Bevölkerung.
dpa 2 Am Hauptbahnhof war zwischenzeitlich gar nicht genug Platz für all die Spenden aus der Bevölkerung.

München - Anfang September sorgen die Münchner weltweit für Schlagzeilen – mit ihrer überwältigenden Hilfsbereitschaft: Als am Hauptbahnhof täglich Tausende erschöpfte Flüchtlinge ankommen, sind die Einheimischen für sie da. Sie verteilen Essen, Getränke und Kuscheltiere. Sie klatschen und heißen die Geflüchteten lächelnd willkommen.

 

 

63 000 Flüchtlinge in zwei Wochen

 

Die Ehrenamtlichen sind 24 Stunden am Tag im Einsatz, wochenlang. Innerhalb von zwei Wochen bereiten sie 63 000 Menschen aus Syrien, dem Irak, Afghanistan, dem Iran, Pakistan oder Eritrea einen warmherzigen Empfang. Wer nicht selbst mit anpackt, spendet – so viel, dass die Polizei immer wieder Spenden-Stopps ausruft, weil der Stauraum für die große Menge an Obst, Windeln, Kleidung und Wasser nicht ausreicht.

Die Zufahrt zum Hauptbahnhof von der Arnulfstraße her wird gesperrt, um Zelte für die medizinische Versorgung der Menschen aufzustellen. In der alten Schalterhalle am Starnberger Flügelbahnhof wird eine Registrierungsstelle eingerichtet. Polizei, Stadt und Bezirksregierung arbeiten Hand in Hand mit den Freiwilligen.

Lesen Sie hier: Helden mit Herz - Darum helfen wir Flüchtlingen!

Damit die Flüchtlinge nicht im Freien schlafen müssen, werden in der Stadt mehrere Notquartiere geschaffen, unter anderem auf dem Messegelände und in der Richelstraße. Als am 12. September die Plätze in diesen Unterkünften nicht mehr ausreichen und Feldbetten kaum noch zu haben sind, bringen die Münchner bis spät in die Nacht Decken, Schlafsäcke und Isomatten zum Hauptbahnhof.

 

München hilft

 

Oberbürgermeister Dieter Reiter, der regelmäßig vor Ort ist, lobt das Engagement der Bevölkerung: „Es ist begeisternd, wie schnell die Ehrenamtlichen zu Stelle waren.“ So seien seine Münchner eben: „Wenn es darum geht zu helfen, dann helfen die auch.“

Mit den anderen Bundesländern und Kommunen, von denen sich viele weigern, in München angekommene Flüchtlinge aufzunehmen, geht er hingegen hart ins Gericht: „Das ist einfach lächerlich. Es ist ein inakzeptabler Zustand, dass es die notwendige Solidarität bundesweit nicht gibt.“

Lesen Sie hier: "München soll wieder Drehkreuz werden"

Es sei „zutiefst unbefriedigend, dass es nicht gelingt, irgendwo in der großen Bundesrepublik zwei weitere Drehkreuze auf die Beine zu stellen“, so der Rathaus-Chef.

Erst zum Beginn des Oktoberfestes ändert sich die Lage: Damit Flüchtlinge und Wiesn-Gänger am Hauptbahnhof nicht aufeinandertreffen, wird das „Drehkreuz München“ geschlossen. Auch später wird es nicht mehr in Betrieb genommen.

Die Asylsuchenden, die weiterhin zu Tausenden nach Deutschland kommen, werden direkt an der bayerisch-österreichischen Grenze auf Busse verteilt und in Unterkünfte im gesamten Bundesgebiet gebracht.


München ist bunt - Weltoffen und tolerant

 

Ob Mügida, Bagida oder Pegida München – welche Fraktion der „besorgten Bürger“ auch zur Demonstration aufruft, sie trifft immer auf Widerstand. Angeführt von „München ist bunt“ stellen sich die Menschen zu Tausenden den Rechtspopulisten in den Weg – und setzen so Zeichen für Weltoffenheit.

Für Mitmenschlichkeit und Toleranz setzt sich auch das Bündnis „Bellevue di Monaco“ ein – mit Erfolg: Die Gruppe um Kleinkunst-König Till Hofmann und den Bayerischen Flüchtlingsrat lädt unter anderem Ende Juli zum Konzert auf den Max-Joseph-Platz. Unter dem Motto „Platz Da! Mia san ned nur mia“ protestieren 2000 Münchner gegen die Abschiebepolitik der CSU.

Lesen Sie hier: SPD und Grüne - München hat noch Platz für Flüchtlinge

Und zum „Danke“-Konzert für die Flüchtlingshelfer auf dem Königsplatz kommen im Oktober nicht nur Herbert Grönemeyer und die Sportfreunde – sondern auch rund 24 000 Münchner.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.