Die besten Grill-Tipps für den Sommer

Ein saftiges Steak auf dem Grill zu zaubern ist gar nicht so einfach. Wie man beim Grillen auch als Einsteiger beeindrucken kann - die besten Tipps.
Timo Lokoschat |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ein saftiges Steak auf dem Grill zu zaubern ist gar nicht so einfach. Wie man beim Grillen auch als Anfänger punkten kann - die besten Tipps.

München -Beeindrucken statt blamieren: Mit diesen Tipps gelingt das auch Einsteigern:

Das Anzünden: Wie weit wir uns vom Höhlenmenschen entfernt haben, zeigen die unwürdigen Dramen, die sich auf dem Weg zur „gludernden Lot“ (Edmund Stoiber) abspielen. So geht’s richtig: Bilden Sie einen kleinen Haufen aus Holzkohle oder Briketts (brennen länger, brauchen aber mehr Vorglühzeit) und durchsetzen Sie die untere Hälfte mit einigen Grillanzündern. Ein Stabfeuerzeug ist eine gute Investition. Ein Anzündkamin kostet, lohnt sich aber und spart Zeit. Die AZ hat viele Vorzüge – als Grillanzünder eignet sie sich weniger. Die feine Papierasche fliegt später aufs Grillgut.

Das Auflegen: Der häufigste Fehler beim Grillen besteht darin, dass das Fleisch viel zu früh auf den Rost gelegt wird. Der richtige Zeitpunkt ist erreicht, wenn sich eine feine, gräuliche Ascheschicht auf den Kohlen gebildet hat. Das dauert mindestens 20 Minuten. Wer seine Hand zehn Zentimeter über den Rost hält und von 10 rückwärts zählt, sollte bei der 7 zurückzucken. Dann ist die Temperatur richtig, Fleisch und Wurst dürfen rauf.

Das Fleisch: Saftige Stücke vom Rind – zum Beispiel aus der Lende oder der Hochrippe – eigenen sich hervorragend. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Fleisch nicht hell-, sondern dunkelrot gefärbt ist; nur dann ist es gut abgehangen. Schwein sollte nicht zu mager sein und darf ruhig einen Fettrand haben – Stücke aus dem Rücken und Nacken sind ideal und selbst für Anfänger einfach zu grillen. Gepökelte Waren wie Wiener, Leberkäs, Kassler oder Bockwurst gehören nicht auf den Grill – beim Erhitzen bilden sich gesundheitsschädliche Nitrosamine.

Lesen Sie hier: Grillwürschtl-Test: Uli Hoeneß auf Platz 3!

Das Grillen: Der Abstand zwischen Rost und Kohle sollte mindestens zehn Zentimeter betragen. Grillen Sie das Fleisch pro Zentimeter Dicke ein bis zwei Minuten von jeder Seite. Tipp: Danach ein wenig auf dem Teller ruhen lassen. Macht das Ergebnis noch saftiger.

Das Wenden: Unerfahrene Grillmeister wenden und drehen das Fleisch viel zu häufig, um sich alle zehn Sekunden über den Zustand der Oberfläche zu informieren. So entsteht keine schmackhafte Kruste und das Grillgut erhält zu viel Zugluft. Ruhe bewahren. Benutzen Sie keine Grillgabel, die den Fleischsaft auslaufen lässt, sondern am besten eine Zange. Ausnahme: Würstchen! Die platzen durch das Pieksen seltener auf.

Das Ablöschen: Als Tradition bei vielen Grillern gilt das beherzte Ablöschen mit Bier. Ein Ritual, das nicht so lebensgefährlich und krebserregend ist, wie manche Moral- und Gesundheitsapostel glauben machen wollen, aber trotzdem wenig Sinn hat. Das Bier spült die Würze runter, wirbelt Asche auf und führt zu einem rapiden Temperaturabfall im Grill. Vom Geschmack bleibt bleibt am Ende auch nicht viel übrig. Aber – zugegeben: Das Geräusch hat was.

Lesen Sie hier: Die besten Soßen fürs Grillfleisch

Das Säubern: Nach dem Grillen ist vor dem Grillen – die Reinigung gehört dazu. Puristen schwören auf die Drahtbürste und eine anständige Patina. Ein Edelstahlschwamm ist nach dem Abkühlen ebenfalls geeignet. Manche sprühen den Grill mit Backofenreiniger ein und wischen ihn nach 24 Stunden Einwirkzeit (zum Beispiel in einer Schale) einfach sauber. Billige Einweggrills für fünf Euro aus dem Supermarkt – die für Nürnberger Rostbratwürschtl und dünnes Fleisch wie Schmetterlingssteaks durchaus mal in Ordnung gehen – sollte man erst nach vollständiger Auskühlung entsorgen. Oder kurz in den Fluss oder See tauchen und dann zum nächsten Mülleimer bringen. Vorsicht: Der Billigrost sticht. Pflaster mitnehmen.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.