Brenner-Nordzulauf: Deutlich mehr Güterzüge im Münchner Osten
München - Der Unterschied ist erheblich: 256 Güterzüge und damit 117 Züge mehr als von der DB Netze angekündigt, werden laut neuesten Zahlen der EU künftig täglich durch Trudering und Daglfing brausen.
Diese Daten zum Brenner-Nordzulauf wurden zwischen Deutschland, Italien und Österreich abgestimmt und von der EU bestätigt.
Güterzüge im Münchner Osten - Anwohner fordern Alternativtrasse
Während die Bahn jahrelang mit niedrigen Zahlen aus dem Bundesverkehrswegeplan 2030 operiert hat, lag die Anwohnerinitiative "Truderinger/Daglfinger Kurve und Spange" von Anfang an näher dran. Ihre Zahlen sind fast gleich mit denen der "BrennerCorridorPlattform" - einem Gremium des Europaparlaments und -rats mit Vertretern der Mitgliedstaats-Verkehrsministerien und Bahngesellschaften.
Zum Zugaufkommen durch den Brenner-Nordzulauf kommt noch der Personenfern-, Regional- und Nahverkehr dazu. Auf dem Abschnitt München-Rosenheim macht das täglich 428 Züge aus. Die Anwohner, an deren Häusern künftig in kürzestem Abstand Züge mit hundert Stundenkilometern vorbei brausen sollen, haben eine Alternativtrasse vorgeschlagen. Diese läuft über freies Gelände.
"Gesundheit der Menschen muss höchste Priorität haben"
Verärgert über die Nebelkerzen der DB Netz ist auch die SPD/Volt-Stadtratsfraktion. Sie fordert die Bahn auf, den Güterverkehr möglichst ganz aus der Stadt herauszuhalten. Ansonsten müsse für die Bürger ein umfassender Lärm- und Erschütterungsschutz gebaut werden.
Nun habe man den handfesten Beweis, dass die Bahn mit viel zu niedrigen Zahlen operiert habe, so Andreas Schuster. "Wir fordern die Bahn auf, die Kooperationsbereitschaft zu zeigen, die ein solches Mammutprojekt verdient. Die Gesundheit der Menschen muss höchste Priorität haben, nicht die billigste Ausbauvariante." Nikolaus Gradl erwartet, dass die Entscheidung von Ex-Verkehrsministers Andreas Scheuer (CSU) revidiert wird. Ähnlich äußert sich der SPD-Landtagsabgeordnete Markus Rinderspacher.