CSU-Chef Manuel Pretzl zieht vernichtende Bilanz – Die Abrechnung mit OB Reiter und Grün-Rot in München

In ihrem Koalitionsvertrag haben Grüne und SPD in München viel angekündigt, aber wenig eingelöst. Das kritisiert zumindest die CSU und hakt nach, bei welchen Projekten – vom ÖPNV bis zum Klimaschutz – das Rathaus hinterherhinkt.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
39  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dieter Reiter (SPD) ist seit 1. Mai 2014 Oberbürgermeister von München.
Dieter Reiter (SPD) ist seit 1. Mai 2014 Oberbürgermeister von München. © dpa

München - Zwei Drittel der Amtszeit von Grün-Rot sind vorbei. Die Bilanz, die CSU-Fraktionschef Manuel Pretzl zieht, fällt ernüchternd aus: "Viel versprochen, schnell gebrochen!" Er fordert nun, mit fünf Anträgen, die die CSU diesen Montag (15.4.) einreicht, einen ehrlichen Kassensturz. So soll der Stadtrat einen Überblick bekommen, was er sich noch leisten kann.

Schließlich soll der Stadtrat diese Woche über die kommunale Wärmeplanung abstimmen. Ziel ist, dass Fernwärme bis 2045 knapp zwei Drittel des Bedarfs abdeckt. Dafür müssen nicht nur mehr Geothermiewerke, sondern auch zusätzliche 600 Kilometer Leitungen gebaut werden. Kostenpunkt: 9,5 Milliarden Euro. Zahlen wollen das die Stadtwerke aus eigener Tasche. Allerdings sind die ein Tochterunternehmen der Stadt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Einkalkuliert ist eine Bundesförderung von drei Millionen Euro. Doch was passiert, wenn die nicht fließt? Pretzl fordert Auskunft darüber, welche Projekte die Stadt dann von ihrem Wunschzettel streichen muss.

Lesen Sie auch

Bei vielen Projekten hat die Stadt München keine Wahl 

Denn der ist schon heute lang. Und vieles darauf lässt sich gar nicht verschieben. Wie die AZ im Winter berichtet hatte, muss die Münchner Verkehrsgesellschaft in den nächsten Jahren Milliarden für die Sanierung ihrer ÖPNV-Infrastruktur ausgeben. Bis 2035 fallen Kosten von 8,47 Milliarden an – etwa für Brandschutz, Gleiserneuerung und für Bahnhofssanierungen.

Pretzl fordert mit einem Antrag jetzt, dass MVG und die Verwaltung darstellen sollen, wie hoch die Kosten für den Unterhalt in den nächsten fünf Jahren sind und welche Folgen diese Kosten für den geplanten ÖPNV-Ausbau haben.

Manuel Pretzl (CSU) fordert mehr Ehrlichkeit.
Manuel Pretzl (CSU) fordert mehr Ehrlichkeit. © Daniel von Loeper

Auch beim ÖPNV haben Grüne und SPD viel versprochen

Denn gerade beim Tram-Ausbau haben Grüne und SPD viele Versprechen gemacht, erinnert Pretzl. Im Koalitionsvertrag kündigten sie an, in der Legislatur fünf Linien zu bauen. Doch alle stocken.

Am weitesten ist noch die Tram-Westtangente, aber auch hier gibt es Probleme: Der Tunnel unter dem Laimer Bahnhof, durch den sie fahren muss, wird immer später fertig. Unklar ist auch noch, wann genau die beiden Autobahnbrücken fertig saniert sind, über die die Tram drüber muss. In Betrieb gehen wird also erst einmal ein Stück auf der Fürstenrieder Straße. Eigentlich wollte die Stadt dafür schon vor einem Monat den Spatenstich feiern. Doch die Bagger ruhen noch immer weitgehend. Mehr als ein paar Vorarbeiten laufen nicht.

Zumindest an einer neuen Tram-Linie wird inzwischen gebaut. Auf der Fürstenrieder Straße entsteht die Tram-Westtangente. Aber was ist mit den anderen versprochenen Linien? Das will die CSU jetzt genauer wissen.
Zumindest an einer neuen Tram-Linie wird inzwischen gebaut. Auf der Fürstenrieder Straße entsteht die Tram-Westtangente. Aber was ist mit den anderen versprochenen Linien? Das will die CSU jetzt genauer wissen. © Daniel von Loeper

Bei den anderen Tram-Träumen aus dem Koalitionsvertrag sieht es noch schlechter aus. Die Tram-Nordtangente liegt auf Eis, weil der Freistaat keine Querung durch den Englischen Garten erlaubt. Mit dem Abschnitt über die Johanneskirchner Straße wollte die MVG eigentlich schon im Herbst 2023 loslegen. Doch sie machte Fehler bei der Genehmigung der Baustelle. Bis jetzt ging es noch nicht weiter.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Außerdem versprachen Grüne und SPD eine Tram 23 (möglichst bis Fröttmaning) und eine Tram 24 zur Bayernkaserne, die einmal nach Westen zum U-Bahnhof Am Hart und nach Osten Richtung Feldmoching abzweigen sollte. Pretzl will nun wissen, welche dieser Strecken in dieser Legislatur noch in Betrieb gehen.

800 statt 2000 städtische Wohnungen werden heuer fertig

Mehr Ehrlichkeit fordert der CSU-Chef außerdem beim Wohnungsbau. Grüne und SPD hatten die Neubauziele der städtischen Wohnungsbaugesellschaften von 1250 auf 2000 pro Jahr erhöht. Doch wie die Süddeutsche Zeitung vor Kurzem berichtet hatte, sollen heuer nur rund 800 neu dazu kommen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Pretzl will jetzt genauer wissen, wie es um den Neubau, aber auch um die Sanierung des Bestandes steht. Denn hier haben Grün-Rot sich ambitionierte Ziele gesteckt. Sie beschlossen, die jährliche Sanierungsquote von einem auf zwei bis drei Prozent zu steigern.

Eigentlich will München bis 2035 klimaneutral sein

Hintergrund, warum Grüne und SPD beim ÖPNV, bei der Wärme und bei den Sanierungen des Wohnungsbestands so hohe Ziele haben, ist auch, weil der Stadtrat beschlossen hat, dass München bis 2035 klimaneutral werden soll. Fachgutachter kamen allerdings schon 2022 zu der Einschätzung, dass das erst einige Jahre später klappen wird. Pretzl will nun erfahren, wie weit München wirklich ist, und was das Klimareferat mit seinem Budget von 100 Millionen jährlich anfängt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
39 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 16.04.2024 14:34 Uhr / Bewertung:

    Schade, daß Sie es nicht merken, daß Bayern in vielen Bereichen immer noch besser ist, als die meisten anderen Bundesländer z.B. auch bei den fertiggestellten Wohnungen 2021 und 2022 im Verhältnis zur jeweiligen Einwohnerzahl.

  • Lupferkönig am 16.04.2024 11:33 Uhr / Bewertung:

    Hach ja, die CSU spielt wieder Dr. Jekyll und Mr. Hyde.

    Hm, warum gehts bei der Tram wohl nicht vorwärts? Ach ja, die CSU blockiert genau die Linien, bei denen Pretzl jetzt jammert, dass nix voran geht.

    Schön das Merzsche Playbook durchgehen. Die große Schwester im Bund macht das gleiche. Klagt ihre wirtschaftsfeindliche und von allen Ökonomen kritisierte Schuldenbremse vor dem Verfassungsgericht durch, damit die Bundesregierung ihre Projekte nicht machen kann um dann im Wahlkampf zu behaupten, die bekommen nix gebacken. Und so eine Partei bekommt dann 30%. Unfassbar.

  • Bongo am 16.04.2024 14:27 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Lupferkönig

    Unfassbar, daß die Grünen immer noch 15%, in München sogar noch mehr, bekommen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.