City-Maut für München? Der Stadtrat ist sich uneins

Die Münchner Grünen sind offen für eine neue Gebühr, die SPD ist kritisch, die CSU will noch abwarten.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
40  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Viel Verkehr auf dem Mittleren Ring - das ist Alltag in München. Wie sich das ändern könnte, darüber diskutieren Experten und Politik.
Viel Verkehr auf dem Mittleren Ring - das ist Alltag in München. Wie sich das ändern könnte, darüber diskutieren Experten und Politik. © imago images/Sven Simon

München - Eine Citymaut in München? Die Frage wird immer wieder an die Rathaus-Politiker herangetragen. Und könnte nun wieder aktueller werden. Denn die Studie des Ifo-Instituts nimmt man im Rathaus sehr ernst, wie am Montag eine Umfrage der AZ in den großen Parteien zeigte. Doch in der Interpretation unterscheiden sich die Fraktionen teils deutlich.

"Eine City-Maut kann ein Instrument im Rahmen eines künftigen Mobilitätskonzepts für München sein, um die Stadt vom Autoverkehr zu entlasten", betonte Bürgermeisterin Katrin Habenschaden (Grüne).

Allerdings komme eine Maut für sie nur in Frage, wenn wir "den Menschen unabhängig vom Einkommen auch attraktive Alternativen zum Auto bieten, also einen gut ausgebauten und kostengünstigen öffentlichen Personennahverkehr".

Bürgermeisterin Katrin Habenschaden (Grüne).
Bürgermeisterin Katrin Habenschaden (Grüne). © Grüne
Fraktionschef der CSU: Manuel Pretzl.
Fraktionschef der CSU: Manuel Pretzl. © Schramek

Habenschaden: City-Maut soll keine Einnahmequelle sein

Habenschaden schlägt vor, dass "verbrauchsintensive Autos" mehr Maut kosten sollen als sparsame Kleinwagen, die ja außerdem auch weniger Platz benötigten. So könne eine Maut zusätzlich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. "Grundsätzlich", sagte Katrin Habenschaden, solle das Ziel einer Citymaut aber die "Verkehrslenkung und Verkehrsentlastung der Stadt sein", es gehe ihr nicht darum, eine neue Einnahmequelle zu schaffen.

Genau das - wie viel Geld die Stadt einnehmen könnte - haben die Experten in der Studie auch betont. Den Aspekt will sich im Rathaus aber keiner auf die Fahnen schreiben.

Die Maut kommt nur als allerletzter Schritt in Frage

Im Gegenteil will man unbedingt den Eindruck vermeiden, man schröpfe die Autofahrer, um die städtischen Kassen wieder zu füllen. "Es darf keine soziale Frage sein, ob man sich die Fahrt in die Innenstadt noch leisten kann", sagte am Montag etwa Nikolaus Gradl, der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Stadtratsfraktion.

Eine Maut komme deshalb "nur als allerletzter Schritt in Frage und auch dann nur, wenn sie sozial ausgewogen und mit hohen Ansprüchen an den Datenschutz umgesetzt werden kann". Man brauche vor allem mehr Anreize, dass Pendel- und Einkaufsfahrten auf den öffentlichen Nahverkehr verlagert werden.

Zurückhaltend reagierte die CSU auf AZ-Nachfrage auf die Studie. "Das Ifo-Institut nennt interessante Zahlen", ließ Fraktionschef Manuel Pretzl mitteilen. Man werde sich diese jetzt genau anschauen. Derzeit gebe es allerdings noch keine rechtliche Grundlage für eine solche "Anti-Stau-Gebühr".

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
40 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Perlacher am 16.09.2020 03:51 Uhr / Bewertung:

    Soll diese City-Maut auch für Elektro-Fahrzeuge gelten, welche bekanntlich eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer sind, weil man sie schlicht und einfach nicht hören kann!

  • 089 am 16.09.2020 11:37 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Perlacher

    Ja klar, so wie die neuen großen BMW, Mercedes, Rolls Royce etc, die einen stark abgekapselten Motor haben. Warum die Frage?

  • Der wahre tscharlie am 15.09.2020 17:21 Uhr / Bewertung:

    "Habenschaden schlägt vor, dass "verbrauchsintensive Autos" mehr Maut kosten sollen als sparsame Kleinwagen, die ja außerdem auch weniger Platz benötigten. "

    Absolut richtig, was Frau Habenschaden da sagt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.