Christkindlmarkt wird wieder abgebaut: Grüße aus einer anderen Zeit

Überall in der Stadt stehen Standl der Märkte, die heuer nicht eröffnet werden.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Als würde es bald losgehen: Tollwood-Zelte auf der Theresienwiese.
Daniel von Loeper 3 Als würde es bald losgehen: Tollwood-Zelte auf der Theresienwiese.
Von oben sieht es fast aus wie kurz vor einem normalen Ersten Advent: Blick auf den Marienplatz am Sonntag.
Daniel von Loeper 3 Von oben sieht es fast aus wie kurz vor einem normalen Ersten Advent: Blick auf den Marienplatz am Sonntag.
Am Schwabinger Weihnachtsmarkt wird schon sichtbar abgebaut.
Daniel von Loeper 3 Am Schwabinger Weihnachtsmarkt wird schon sichtbar abgebaut.

München - Wie aus einer anderen Zeit wirken die Buden der Christkindlmärkte, die noch nicht abgebaut sind. In diesen Tagen tragen die traurigen Betreiber sie wieder ab. Doch noch sind sie überall in der Stadt zu sehen.

Unterdessen beschäftigt die Absage auch weiter die Politik. Am Sonntag forderte die Landtags-SPD "schnelle und unbürokratische Hilfen für Marktkaufleute und Schausteller. "Wenn die Hilfen jetzt nicht in der gebotenen Eile kommen, werden Weihnachtsmärkte, wie wir sie kennen und schätzen, vielerorts der Vergangenheit angehören", sagte der kommunalpolitische Sprecher der Landtagsfraktion, Klaus Adelt.

Lesen Sie auch

AZ-Umfrage: Ist die Absage der Christkindlmärkte ok?

Die AZ hat bei Münchnern nachgefragt, was sie von der Absage der Weihnachtsmärkte in München halten:

  • Schüler Cord Gampenrieder (18): „Es ist frustrierend, dass ein zweites Jahr in Folge wieder ein Teil-Lockdown in der besten Zeit meines Lebens ist und Weihnachtsmärkte verboten sind. Die Entscheidung ist viel zu kurzfristig getroffen. Es zeigt, dass sich in Bayern etwas ändern muss.“
  • Unternehmer Sebastian Müller (25): „Es ist schade, dass Christkindlmärkte in Bayern nicht möglich sind. Allerdings kann man in heutigen Zeiten darauf verzichten. Ich halte die Entscheidung für richtig und hoffe, dass die Maßnahmen helfen, wieder mehr Normalität zurückzubekommen.“
  • Sozialarbeiterin Susan Doleschel (70): „Ich bin in Gedanken bei denjenigen, die auf den Intensivstationen mit Corona liegen und bei dem Pflegepersonal. Wir müssen uns alle etwas zurücknehmen in diesen Zeiten. Es ist verständlich, dass die Weihnachtsmärkte nicht stattfinden können. Die Lage ist ernst.“
  • Künstler Louis Abler (19): „Mich macht es sehr traurig, dass die Christkindlmärkte nicht erlaubt sind. Ich wollte dort arbeiten und hätte das Geld gut brauchen können. Ich hatte mich darauf gefreut, in gelassener Stimmung in Gemeinschaft etwas feiern zu können.“
Lade TED
 
Umfrage wird geladen, bitte warten...
 
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Knoedel am 22.11.2021 07:52 Uhr / Bewertung:

    Dann sollen die halt die Weihnachtsmärkte auf April oder Mai verschieben. Dann ist es wenigstens nicht so kalt.

  • gubr am 22.11.2021 07:02 Uhr / Bewertung:

    Eigentlich könnte man die Tollwoodzelte prima zum Impfen nutzen. Groß viel Umbau braucht es da gar nicht weil da eh viele die einzelnen abgetrennten Zellen für die einzelnen Stände haben. In jeder davon könnte man jemanden impfen.
    Auf der Theresienwiese gibt es zwar schon eine Zweigstelle des Impfzentums, aber da ist das sehr eng. In den großen Zelten hatte man viel mehr Platz. So könnten die Veranstalter zumindest etwas Miete dafür bekommen und die Stadt könnte mit dem Booster vorankommen.

  • freeman am 22.11.2021 02:21 Uhr / Bewertung:

    Tjaa, viele Grüße nach NRW, wo die Weihnachtsmärkte mit 2G schrittweise seit Freitag öffnen. Und schaut man sich die Zahlen an, dann hat Söders bester Freund Armin Laschet dort doch einen ziemlich guten Job gemacht. Inzidenz, R-Wert, Impfquote, Todeszahlen - NRW mit deutlich mehr Bevölkerung bei kleinerer Fläche hat Corona seit Anfang an deutlich besser im Griff, als es in Bayern ist. Und das bei für bayr. Verhältnisse hoher Bevölkerungsdichte und der 10 Mio-Megacity Rhein-Ruhr.
    Lockdown, Maßnahmen, Verbote und Einschränkungen waren+sind in NRW deutlich liberaler und lockerer, keine sinnlosen FFP2-Masken, sondern ganz normale. Vor 2 Wochen auch noch Karnevalsauftakt in Köln&Co. Und trotz aller Misserfolge zeigt sich König Markus als Macher - nur misst man erfolg nicht an lautem Gepolter, sondern an Zahlen und Fakten.

    Viel Spaß den Rheinländern beim Glühwein! Den Söder haben wir uns hier selbst eingebrockt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.