Autonome Busse in München: Bund fördert Forschung mit 12,7 Millionen Euro

Der Bund unterstützt das Forschungsvorhaben "Münchens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Solobus und Bus-Platoons (Minga)". Verkehrsminister Wissing erhofft sich wichtige Erkenntnisse für ähnliche Vorhaben in Deutschland.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kein Fahrer weit und breit in Sicht: Anfang 2020 hatte die MVG schon einmal autonom fahrende Busse angekündigt - damals mitdieser Visualisierung.
Kein Fahrer weit und breit in Sicht: Anfang 2020 hatte die MVG schon einmal autonom fahrende Busse angekündigt - damals mitdieser Visualisierung. © Archiv/MVG

München - Der Bund fördert die Erprobung selbstfahrender Stadtbusse in München.

München: Fahrerlose Busse und digital miteinander gekoppelte Busse sollen erprobt werden

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) überreichte am Mittwoch eine Förderurkunde über 12,7 Millionen Euro für das Forschungsvorhaben "Münchens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Solobus und Bus-Platoons (Minga)". Dabei sollen fahrerlose Busse sowie digital miteinander gekoppelte Busse im realen Fahrgastbetrieb erprobt werden.

Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Verkehr und Digitales.
Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Verkehr und Digitales. © Sebastian Gollnow/dpa/Archivbild

Lesen Sie auch

Wissing sagte, Digitalisierung und Automatisierung könne den Nahverkehr sicherer, effizienter und klimafreundlicher machen. Das Projekt solle zeigen, wie verschiedene fahrerlose Verkehrssysteme verknüpft und in den bestehenden Nahverkehr integriert werden können. Das könne Grundlagen für ähnliche Vorhaben in Deutschland legen.

"Automatisierte Verkehre": München will in Freiham testen

Der Einsatz von solchen "automatisierten Verkehren" soll in München besonders intensiv in Freiham geprüft werden. Auch der Olympiapark eignet sich aus Sicht des Mobilitätsreferats als "touristisches Areal" für den Einsatz eines automatisierten Bussystems. Die Stadt verwendet 1,2 Millionen Euro an Fördergeldern. Das ist etwa die Hälfte von dem, was das Ganze kostet. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Rudi B. am 20.04.2023 18:38 Uhr / Bewertung:

    Nettes Spielzeug, aber wer schon mal diesen Schachteln gefahren ist oder wollte (Bad Birnbach) hat von Nutzen her so seine Zweifel. Die Fahrzeuge sind sogar für Tempo30-Zonen zu langsam und die Fahrgastkapazität entspricht etwa einem Biertisch. Mehr Spaß- als Nutzeffekt, aber forscht mal schön, es wurde schon viel mehr Geld für weniger Sinnvolles ausgegeben.

  • SL am 20.04.2023 10:14 Uhr / Bewertung:

    Hoffentlich kommen diese autonomen Busse. Die streiken wenigstens nicht dauernd wie der ÖD.

  • Pick am 20.04.2023 12:50 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von SL

    Keine Angst, denn automome Busse musst du auch nicht angemessen bezahlen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.