Ausflugstipps um München: Weg mit den Feiertags-Pfunden!
München - Die Plätzchen, der Stollen, der Gänsebraten – bei vielen macht sich nach Weihnachten das schlechte Gewissen breit. Gut, dass das Regional-Management München Südwest gerade jetzt seine neue Landschafts-Schatzkarte veröffentlicht hat.
Der Verein hat zehn Ausflugsziele zusammengetragen, die immer eine kleine Reise wert sind – jetzt im Winter und das ganze Jahr über. Und das Gute: Die meisten Orte sind mit der S-Bahn erreichbar. Ein Auto braucht man fast nicht. Also, nix wie los. Wanderschuhe an und ein bisschen die Pfunde purzeln lassen. Hartgesottene können sich für eine längere Tour sogar aufs Radl schwingen. Nur mit dem Sprung in den Böhmer Weiher – da muss man wahrscheinlich tatsächlich auf eine etwas wärmere Jahreszeit warten.
Böhmer Weiher in Gröbenzell
Der Böhmer Weiher in Gröbenzell ist ein ländliches Idyll: Zwei Baggerseen bilden hier ein besonderes Biotop. Der große See eignet sich im Sommer zum Schwimmen, der kleine See hat sich zu einem interessanten Ort für Naturliebhaber entwickelt und bietet im Winter einen romantischen Anblick.
Anfahrt: Bahnhof Puchheim, dann 2 km Fußweg
Zur Abkühlung: So sah München im Februar aus...
Aubinger Lohe
Die Aubing Lohe ist ein Waldgebiet, welches einen der wenigen Hügel in der Münchner Schotterebene bedeckt. Im Winter bietet sich die Anhöhe zum Rodeln an, im Sommer lädt ein nahegelegener Weiher zum Schwimmen ein. Verpflegung gibt’s im Bienenheim.
Hinweg: Bahnhof Lochhausen, dann 1,5 km Fußweg
Radweg Germeringer See - Pioniergelände Krailling
Ein besonders schöner Radweg führt vom Kraillinger Pionierübungsplatz durch den Wald zum Germeringer See. Nach einer halben Stunde Fahrt kann man dann den See bewundern. Am Wegesrand sieht man im Sommer oft seltene Schmetterlinge.
Start: an der Pionierstraße in Krailling, dann 4,5 km zum Germeringer See
Schloss Blutenburg
Ein echter Klassiker: ein Spaziergang zum Schloss Blutenburg. Es gibt hier eine romantische Schlosskapelle, eine Jugendbibliothek und, kleiner Tipp fürs nächste Jahr: vor Weihnachten einen Markt, auf dem man gut Geschenke kaufen kann.
Hinweg: Bahnhof Obermenzing, dann 2,1 km Fußweg
Handwerker Biergarten
Ein Geheimtipp in Gräfelfing: das Waldheim des evangelischen Handwerkervereins. Von März bis Oktober lockt an schönen Tagen der Biergarten. Doch auch im Winter gibt’s vereinzelt Events. So findet heuer etwa eine Silvesterfeier statt.
Anfahrt: Bahnhof Gräfelfing, dann 1,1 km Fußweg
Maria Eich Kapelle
Die Kapelle Maria Eich hat ihren Namen nicht von ungefähr: Jahrhunderte alte Eichen schmücken den Klosterwald und laden zum Bestaunen ein.
Anfahrt: Bahnhof Planegg, dann 100 m Fußweg
Eichelgarten Forstenrieder Park
Der Eichelgarten im Forstenrieder Park ist ein acht Hektar großes Paradies – im Herbst besonders für Schwammerlsucher. Gerade Steinpilze und Braunkappen werden oft gefunden. Der Name des Gartens kommt von den vielen Eicheln, die im Herbst den Boden bedecken und früher als Futter für Hausschweine benutzt wurden.
Aber auch viele besondere Tier- und Pflanzenarten sind hier heimisch, deswegen ist ein großer Teil als Flora-Fauna-Habitat geschützt.
Anfahrt: U-Bahn Fürstenried, dann 6,7 Kilometer
Unterwegs an der urbanen Isar: Stadt am Fluss
Radweg an der Würm
Der Radweg an der Würm bietet viele Attraktionen. Er beginnt im Pasinger Stadtpark und führt durch das Würmtal bis zum Starnberger See.
Auf dem ganzen Weg bieten sich im Sommer viele Bade- und Rastmöglichkeiten. Wer durchhält, kann in Starnberg an klaren Tagen bis zur Zugspitze sehen.
Anfahrt: Bahnhof Pasing, dann 22 Kilometer nach Starnberg
Villa Rustica und Leutstettener Moos
Schon vor fast 2000 Jahren war der Starnberger See eine Villengegend. Zeuge davon ist die Villa Rustica. Archäologen fanden dort unter anderem die Frühform einer Fußbodenheizung.
Nach dem Besuch bietet sich ein Marsch durch das Leutstettner Moos an. Das Moor ist gerade im Winter sehr beeindruckend.
Anfahrt: Bahnhof Starnberg Nord, dann 4,3 Kilometer Fußweg
Golfplatz Hadorf
Der Golfplatz Hadorf bei Starnberg wird nicht nur von Golfern genutzt. Im Winter bietet der Platz Skilangläufern eine sechs Kilometer lange Loipe. Für Autofahrer gibt es Parkplätze.
Anfahrt: Parkplatz an der Straße von Hadorf.
Lesen Sie auch: Die spektakulärsten München-Projekte
- Themen:
- Evangelische Kirche