Amphibienwanderung: Stadt warnt Autofahrer vor Kröten und Co.

Die Amphibien gehen wieder auf Wanderung. Für Kröten, Frösche und andere Tiere ist das eine besonders gefährliche Zeit. Die Stadt formuliert entsprechende Warnungen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Amphibienwanderung hat wieder begonnen. (Symbolbild)
Die Amphibienwanderung hat wieder begonnen. (Symbolbild) © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

München - Es ist wieder soweit: Die ersten milden und feuchten Frühjahrestage locken jedes Jahr unzählige Amphibien wie Frösche, Kröten oder Molche aus ihrer Winterruhe.

Tiere legen auf ihrer Wanderung oft mehrere hundert Meter zurück

Bei Temperaturen über fünf Grad verlassen die Tiere ihre Winterquartiere und treten eine gefährliche Wanderung zu ihren Laichgründen an, um dort Eier abzulegen. Die Tiere legen dabei oft mehrere hundert Meter zurück.

Da Frösche und Kröten auch Straßen und Wege überqueren müssen, sei für Amphibien die Gefahr, von Autos überfahren zu werden besonders groß, warnt die Naturschutzbehörde der Stadt München und bittet Autofahrer um Rücksicht.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Naturschützer errichten spezielle Krötenzäune

Insbesondere bei regnerischem Wetter und in den Abend- und Nachtstunden sei besondere Vorsicht bei den Autofahrern geboten. Weil es immer weniger Amphibien in Bayern gibt, wurden die Tiere unter besonderen gesetzlichen Schutz gestellt. Während der Krötenwanderung errichten Naturschutzverbände zum Schutz der Amphibien Krötenzäune.

Die Naturschützer bitten Autofahrer, Hinweisschilder zur Amphibienwanderung zu beachten und an den entsprechenden Stellen langsam und rücksichtsvoll zu fahren. Jeder Einzelne sei dazu aufgerufen, sich für den Artenschutz zu engagieren, betont die Untere Naturschutzbehörde.

Die Tipps der Naturschützer im Überblick

  • Beachten Sie die Hinweisschilder zur Amphibienwanderung und passieren Sie markierte Stellen langsam und rücksichtsvoll.
  • Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, da die Tiere nicht nur durchs Überfahren, sondern bereits durch den Luftdruck vorbeifahrender Fahrzeuge ums Leben kommen.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf ehrenamtliche Helfer, die schon früh morgens oder spät abends die Krötenleitzäune errichten und betreuen
  • Melden Sie Amphibienwanderungen, die nicht durch Krötenleitzäune gesichert sind, auf der Internetseite des Bund Naturschutz in Bayern e.V. oder per E-Mail an naturschutz.rku@muenchen.de. Wanderwege der Amphibien finden Sie hier.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • BBk am 26.02.2022 08:50 Uhr / Bewertung:

    …die Tiere wurden unter besonderen gesetzlichen Schutz gestellt…
    Menschen natürlich nicht
    Und warum gibt es keine Krötentunnel wie sonst überall?

  • BBk am 26.02.2022 08:46 Uhr / Bewertung:

    Warnt die Stadt auch wegen elektrischen schweren Lastenfahrrädern?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.