Werden E-Auto-Käufer bald belohnt?

Aufgrund der hohen Preise von Elektroautos will Umweltministerin Barbara Hendricks einen Kaufanreiz schaffen und schlägt neben einer Umweltprämie auch steuerliche Förderungen für E-Auo-Besitzer vor.
Berlin - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) will sich innerhalb der Bundesregierung für eine Kaufprämie für Elektroautos einsetzen.
Deren Preise seien noch zu hoch, "so dass bisher die Marktentwicklung deutlich hinter den Erwartungen zurückbleibt", schreibt die Ministerin in einem Papier, aus dem die "Süddeutsche Zeitung" zitiert. Stattdessen brauche es "neben steuerlichen Anreizen eine Kombination aus einer verpflichtenden Quote für E-Fahrzeuge, verbunden mit einem staatlichen Kaufzuschuss", schreibt Hendricks.
Lesen Sie hier: BMW ohne Emissionen: E-Autos: So jagt die Polizei bald Verbrecher
Nach dem Willen des Bundesrats sollen Privatpersonen beim Kauf eines Elektroautos einen Zuschuss von 5000 Euro bekommen. Bereits im Juli hatte die Länderkammer die Bundesregierung aufgefordert, eine solche Umweltprämie zu prüfen. Zudem sollten Elektrofahrzeuge steuerlich stärker gefördert werden. Schon bisher sind E-Autos in den ersten Jahren von der Kfz-Steuer befreit.
Lesen Sie hier: Raststätte Köschinger Forst Erste Schnellladestation für E-Autos in Betrieb
Hendricks sagte, es sei eine "bittere Ironie des VW-Skandals", dass sich mit den nun drohenden Strafzahlungen auch ein Programm zur Einführung von Millionen Elektroautos hätte finanzieren lassen. Von der Zielmarke, bis 2020 auf deutschen Straßen eine Million Autos zu etablieren, ist der Bund bislang weit entfernt.