Weltwirtschaftsforum: Ideen gegen Krisen gesucht

Kriege, Krisen, radikaler Islamismus. Schwaches Wachstum und eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich. An Problemen mangelt es nicht beim Weltwirtschaftsforum - nur an Lösungen.
von  dpa
Der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore (l.) und Rapper Pharell Williams beim diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos.
Der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore (l.) und Rapper Pharell Williams beim diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos. © dpa

Kriege, Krisen, radikaler Islamismus. Schwaches Wachstum und eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich. An Problemen mangelt es nicht beim Weltwirtschaftsforum - nur an Lösungen. Eine Rekordzahl von mehr als 2500 Teilnehmern aus 140 Ländern hat sich zu den bis Samstag geplanten Beratungen angesagt.

Davos - Im Schweizer Alpenkurort Davos kommen am Mittwoch Hunderte Topmanager und Spitzenpolitiker zum diesjährigen Weltwirtschaftsforum zusammen. Eine Rekordzahl von mehr als 2500 Teilnehmern aus 140 Ländern hat sich zu den bis Samstag geplanten Beratungen angesagt. Sie wollen über wirtschaftliche und politische Krisen sowie neue globale Herausforderungen wie die digitale Revolution debattieren.

Weit oben auf der Tagesordnung stehen Themen wie die Gefahr einer erneuten Verschärfung der Euro-Schuldenkrise, die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich in vielen Ländern sowie die Bedrohung der Weltwirtschaft durch den Terrorismus.

Lesen Sie hier: Weltwährungsfonds erwartet langsameres Wachstum

Rund 40 Staats- und Regierungschefs werden erwartet. Aus Deutschland kommen neben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) mehrere weitere Minister.

Frankreich wird in Davos durch Präsident François Hollande vertreten, Italien durch Regierungschef Matteo Renzi. Neben der Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, wollen auch zahlreiche Notenbanker kommen. Zwei Wochen nach den Terroranschlägen in Paris sollen Tausende Soldaten und Polizisten den Schutz der Teilnehmer garantieren.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.