Wertbeständigste SUV: Porsche vor Jaguar und Mercedes
München - Ein Porsche als Musterschüler und der erste Jaguar seiner Art als hoffnungsvoller Neueinsteiger: SUV gelten zwar vielen noch immer als Spritfresser und unvernünftig. Doch es gibt auch einen handfesten wirtschaftlichen Grund, sich eines der hochgebockten Fahrzeuge zuzulegen: den Restwert. In dieser Disziplin sind die Softroader kaum zu schlagen - und die Premium-Modelle fahren vorweg.
Lesen Sie auch: 645 PS: G-Power beflügelt die G-Klasse
Porsche Macan ergattert besten Restwert
Das wertbeständigste Mittelklasse-SUV mit Dieselmotor ist nach einer Untersuchung von Schwacke der Porsche Macan, der nach drei Jahren und 60.000 Kilometer Laufleistung noch 70,1 Prozent des Neupreises bringt. Auf den zweiten Platz schafft es ein Neueinsteiger bei den Mittelklasse SUV: Der Jaguar F-Pace konserviert entsprechend 67,3 Prozent der ursprünglich investierten Euros und landet damit noch knapp vor dem drittplatzierten Mercedes-Benz GLC (65,3 Prozent).
Volvo XC60 verbessert Position der Schweden - aber erst 2017
Ebenfalls hohe Restwerte haben die Experten für den BMW X3 (64,8 Prozent), den Audi Q5 (63,4 Prozent) und den Range Rover Evoque (62,8 Prozent). Deutlich abgeschlagen ist der Volvo XC60 mit 54,6 Prozent Restwert am Ende der Premium-SUV-Rangliste. Ein Trost für die Schweden: Der für 2017 erwartete neue XC60 könnte nach Einschätzung von Schwacke seine Position wieder deutlich verbessern.
Lesen Sie auch: Corvette C7 Stingray Cabrio: Endlich erwachsen