Robbie Williams live in München: Infos zu Konzert, Tickets, Vorband, Setlist und Anfahrt

Audio von Carbonatix
Die Konzerte von Robbie Williams unterm Zeltdach des Münchner Olympiastadions sind Legende. Unvergessen seine drei aufeinanderfolgenden Auftritte im August 2006, an denen der britische Popstar 210.000 Fans verzauberte. Im Juli kehrt Robbie Williams, nach seinem Ausflug nach Riem im Jahr 2022, für ein weiteres Konzert in den Münchner Olympiapark zurück.
Wann kommt Robbie Williams nach München?
Robbie Williams spielt am Samstag, 26. Juli 2025, ein Konzert in der bayerischen Landeshauptstadt. Beginn ist um 19 Uhr im Olympiastadion.
Wie bekommt man Tickets und wie viel kosten sie?
Das Konzert von Robbie Williams im Münchner Olympiazentrum ist bereits ausverkauft.
Wer ist Vorband bei Robbie Williams?
Als Vorband wird Robbie Williams in München von der englischen Indie-Pop-Band "Lottery Winners", die 2008 gegründet wurde, unterstützt.
Setlist: Welche Songs wird Robbie Williams in München spielen?
Bei seinem Konzert im Olympiastadion wird Robbie Williams natürlich seine größten Hits, den ein oder anderen Überraschungssong und so manches Hit-Medley spielen. Folgende Songs dürften die Fans in München u. a. zu hören bekommen (ohne Gewähr).
- Rocket
- Let Me Entertain You
- Monsoon
- Old Before I Die
- Rock DJ
- Better Man
- Love My Life
- Strong
- The Road to Mandalay
- Supreme
- Let Love Be Your Energy
- Sexed Up
- Candy
- Relight My Fire (Dan Hartman cover)
- Something Beautiful
- Millennium
- Kids
- She's the One
- Feel
- Angels
Anreise: Wie komme ich zum Olympiastadion?
Empfohlen wird die Anreise mit dem Öffentlichen Nahverkehr und mit den folgenden U-Bahn-, Tram- oder Buslinien:
U3 oder U8: Haltestelle Olympiazentrum
U2 bis Scheidplatz, dann Umstieg in U3 oder U8
U1: Haltestelle Gern oder U1 bis Olympia-Einkaufszentrum, dann Umstieg in die U3 (Haltestelle Olympiazentrum)
Tram 20 und 21: Haltestelle Olympiapark West
Tram 27: Haltestelle Petuelring
Buslinie 144: Haltestellen Spiridon-Louis-Ring, Olympiasee, Olympiaberg
Buslinie 173: Haltestellen Olympiazentrum, Olympia-Eissportzentrum, Petuelring
Buslinien 177 und 178: Haltestelle Petuelring
140 Johanniter beim einzigen Open-Air-Konzert im Olympiastadion in diesem Jahr
Einzigartig und doch Routine: Wenn Robbie-Williams am 26. Juli rund 69.000 Fans ins Münchner Olympiastadion lockt, ist das auch ein besonderer Tag für die Einsatzkräfte der Johanniter. Denn der Auftritt des Entertainers ist in diesem Jahr das einzige Open-Air-Konzert, das im Münchner Olympiastadion außerhalb eines Festivals stattfindet. Rund 140 Ärzte und ehrenamtliche Sanitätskräfte unter Leitung der Johanniter sind rund um das Konzert im Einsatz.
"Jedes Konzert ist anders, auch wenn wir nach 2006, 2013, 2017 und 2022 nun schon zum fünften Mal die Auftritte von Robbie Williams betreuen", sagt Regina Bamgratz, die Einsatzleiterin des Johanniter-Sanitätsdiensts für den kommenden Samstag. "Zudem verändert sich das Olympiastadion derzeit durch die Bauarbeiten besonders hinter den Kulissen. Für Abwechslung ist also gesorgt."

Egal, wie das Wetter beim Robbie-Williams-Konzert wird: Schirme müssen zu Hause bleiben
Das Wetter spiele bei Open-Air-Konzerten "eine immense Rolle", so Bamgratz: "Für den Konzertnachmittag und -abend werden aktuell noch eher kühle Temperaturen vorhergesagt. Und wir drücken uns alle die Daumen, dass es weitgehend trocken bleibt. Die Fans sollten vor der Abreise zum Stadion unbedingt nochmal einen Blick auf die konkrete Vorhersage werfen."
Die Johanniter weisen darauf hin, dass keine Schirme mit ins Stadion gebracht werden dürfen – aus Sicherheitsgründen und weil sie die Sicht zur Bühne versperren würden. Bamgratz: "Daher empfehlen wir wetterfeste Kleidung oder Regenponchos."
Johanniter raten Konzertbesuchern: Mindestens eineinhalb Liter alkoholfreie Getränke konsumieren
Um den Konzertbesuchern bei Notfällen oder auch bei kleinen Blessuren schnell helfen zu können, sind sieben Sanitätsstationen im Olympiastadion und im Umfeld in Betrieb. Neben Sanitätern zu Fuß stehen zudem Teams mit zusätzlichen Einsatzfahrzeugen bereit. Darunter auch Motorräder als Lotsen und schnelle Ersthelfer fürs Olympiagelände. "Wenn inklusive der Beschäftigten über 70.000 Menschen zusammenkommen, dann kann immer etwas passieren – von einer allergischen Reaktion auf einen Insektenstich bis hin zu Herzbeschwerden", sagt Bamgratz: "Und dann sind wir sofort da."
Trotz der oft langen Schlangen gerade an den Damentoiletten dürfe man das Trinken während des Besuchs im Olympiastadion nicht vergessen: "Selbst bei Regenwetter sollten es schon anderthalb Liter alkoholfreie Getränke sein, um bis zum letzten Lied fit zu bleiben."