Künstlerhilfen: Ein unwürdiges Spiel mit Menschen

Die von Markus Söder groß angekündigten Soforthilfen für Künstler werden noch immer nicht ausbezahlt.
Robert Braunmüller
Robert Braunmüller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
17  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ministerpräsident Markus Söder.
Ministerpräsident Markus Söder. © dpa

"Was nicht funktioniert, muss man verbessern", sagte Ministerpräsident Söder Mitte Oktober mit Blick auf die unzureichenden Soforthilfen für Künstler und Solo-Selbstständige, die wegen der Schließung von Spielstätten seit dem Frühjahr ohne Einkommen sind. Aber noch immer sind keine Anträge möglich.

"Wer wie Markus Söder immer wieder auf knallige Showeffekte setzt, der muss damit rechnen, dass man zuhört, hinschaut und sich auch daran erinnert, was der Inhalt des Knallbonbons war", sagt dazu Sanne Kurz, die Kultursprecherin der Grünen im Landtag. "Wer laut 'Modell Baden-Württemberg' tönt und zig-tausend Soloselbständigen im Kulturbereich Hoffnung macht, die sich dann Geld leihen, die dann Tag um Tag nach dem Prinzip Hoffnung leben, der sollte dafür sorgen, dass Mittel abrufbar sind. Mit Marketing-Gags ist es nicht getan: Dieses Spiel ist ein Spiel mit Menschen und gehört sich nicht."

Künstlerhilfen: Zustände sind unhaltbar

Auch die SPD und die FDP im Landtag halten diese Zustände für unhaltbar. Die drei Oppositionsparteien haben für Dienstag per Minderheitenvotum eine Sachverständigenanhörung anberaumt, um auf die schwierige Situation der Selbstständigen in der Kreativbranche aufmerksam zu machen. Die Anhörung wird online auf Facebook übertragen.

Das Kunstministerium schiebt den Schwarzen Peter zum Bund: Entscheidungen im Bereich der Novemberhilfe würden fehlen. "Konkret geht es um eine Entscheidung vom Bund zur Kumulierbarkeit von dessen November- und Dezemberhilfen mit einem fiktiven Unternehmerlohn, den das bayerische Soloselbstständigenprogramm vorsieht." Derzeit könnten die bayerischen Hilfen nur für Oktober ausbezahlt werden.

Das Ministerium gesteht zu, dass der "Start des Programms aus einem Guss mit Zahlungen für die Monate von Oktober bis Dezember die deutlich bessere Lösung wäre." Man stehe mit dem Bundeswirtschaftsministerium in engem Kontakt, müsse aber Entscheidungen in Berlin abwarten. Wie sagte Markus Söder so schön? "Was nicht funktioniert, muss man verbessern."


Die Anhörung am 15. Dezember ab 10 Uhr auf www.facebook.com

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
17 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • libertine999 am 13.12.2020 17:32 Uhr / Bewertung:

    "Derzeit könnten die bayerischen Hilfen nur für Oktober ausbezahlt werden."
    Einen Scheißdreck können sie. Für Oktober gibt es überhaupt keine "Hilfen". Und die, die es angeblich als "Nothilfe", "Überbrückung", "Starthilfe", "Neustarthilfe" und so weiter und so fort irgendwann geben soll(te), gibt es auch weiterhin nur als Chimären mit immer neuen Titeln, Namen und Vertröstungsgeschwätz.
    Was für ein lächerlicher Haufen, diese Söder-Regierung.

  • Normalist am 12.12.2020 12:55 Uhr / Bewertung:

    Dhl, Post, Zulieferer, MVG, Bahn, Einzelhandel, soziale Dienste, Spitäler, das Handwerk usw. suchen händeringend Personal ! Wie wäre es damit ? Mal richtig arbeiten !

  • Ludwig III am 12.12.2020 15:48 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Normalist

    Viel Spaß bei DHL, Normalist. Schreiben Sie uns von Ihren Erfahrungen, nach der ersten Woche, falls Sie länger als einen Tag durchhalten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.