Grass: Willy Brandt hat Deutschland wieder zivilisiert

Zum 100. Geburtstag von Willy Brandt erinnert sich Literaturnobelpreisträger Günter Grass an den sozialdemokratischen Politiker.
Matthias Hoenig |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Zum 100. Geburtstag von Willy Brandt erinnert sich Literaturnobelpreisträger Günter Grass an den sozialdemokratischen Politiker.

Willy Brandt hat nach Ansicht des Schriftstellers Günter Grass Deutschland nach der Schreckenszeit des  Nationalsozialismus „wieder zivilisiert“. Der sozialdemokratische Kanzler habe in der Zeit des „Kalten Krieges“ mit seiner Entspannungspolitik den Weg geebnet bis zum Fall der Mauer, sagte Literaturnobelpreisträger Grass (86) über Brandt, der am 18. Dezember 100 Jahre alt geworden wäre. Ein nicht umgesetztes Vermächtnis sei Brandts großer Nord-Süd-Bericht 1980 im Auftrag der Vereinten Nationen. Das Auseinanderdriften des reichen Nordens und verelendenden Südens schaffe einen Nährboden für Terrorismus. Willy Brandt (1913-1992) war von 1969 bis 1974 Bundeskanzler.

Was macht die politische Lebensleistung von Willy Brandt aus?

Das sind vor allem zwei Dinge: Er hat uns Deutschen einen Weg gewiesen, wie man aus einer verfahrenen Situation wie dem Mauerbau mit einer Politik der kleinen Schritte – das heißt im dauernden Gespräch mit dem politischen Gegner auf der kommunistischen Seite – dennoch Fortschritte machen kann und den Weg bereitet, bis hin zum Mauerfall. Das ist die eine große Leistung...

Und die zweite...? 

Die ist nicht genügend wahrgenommen worden – leider, und dafür bezahlen wir heute. Willy Brandt hat, als er nicht mehr Kanzler war, aber noch SPD-Parteivorsitzender, im Auftrag der UNO einen 1980 veröffentlichten Nord-Süd-Bericht geschrieben. Darin hat er auf die Lage in den Ländern der sogenannten Dritten Welt hingewiesen. Er hat eine neue Weltwirtschaftsordnung vorgeschlagen, in der die Staaten der Dritten Welt sozusagen auf Augenhöhe mit den Industrienationen verhandeln – das ist nicht geschehen.

Mit welchen Konsequenzen? 

Willy Brandt hatte bereits darauf hingewiesen: Zorn, Ärger und Wut steigern sich in diesen Ländern durch Not, Elend, Verelendung - und das ist der ideale Nährboden für Terrorismus. Der Terrorismus, mit dem wir es heute zu tun haben, den haben wir uns zum Gutteil selber eingebrockt, nicht zuletzt deshalb, weil wir von dieser wegweisenden Schrift Willy Brandts keinen Gebrauch gemacht haben.

Lässt sich Willy Brandts Politikerleben unter einer Überschrift zusammenfassen, etwa „Der Friedenskanzler, der Architekt der Entspannungspolitik“?

Nein, sein Lebenswerk lässt sich nicht auf einen Nenner bringen. Er hat Deutschland wieder zivilisiert, das kann man sagen. Er hat es verstanden, in einer prekären Zeit – 1969 wurde er Kanzler, 1967/68 ging der Studentenprotest in APO (Anm.: Außerparlamentarische Opposition) und K-Gruppen über, auch in die Vorläufer der späteren Rote Armee Fraktion von Andreas Baader und Ulrike Meinhof – die damals junge, aus guten Gründen protestierende Generation nicht ins Abseits zu drängen. Er hat die SPD zum Beispiel für diese jungen Leute geöffnet, was sicher auch Schwierigkeiten mit sich brachte. Bewundernswert ist, er hat den Mut gehabt, mehr Demokratie zu wagen.

Hatten Sie diesen Slogan als Wahlkampfhelfer der SPD und Berater Willy Brandts erfunden?

Vieles ist im Gespräch entstanden. Es mag sein, dass diese Formulierung von mir kam, so oder in abgewandelter Form. Ich will aber kein Urheberrecht erheben.

Sie kannten Willy Brandt seit Anfang der 1960er Jahre sehr gut, wie war er als Mensch?

Ich habe ihn damals, als ich ihm zum ersten Mal begegnete, in einem sehr verletzten Zustand kennengelernt. Das war die Zeit von Konrad Adenauer, in der Brandt als uneheliches Kind diffamiert wurde und als Emigrant. Die CDU und die Springer-Presse brüllten im Verleumdungschor mit – in Bayern war es die „Passauer Neue Presse“ -, das hat ihm sehr zugesetzt, viel seiner Kraft  gebraucht und verbraucht, denn das ging ja über Jahre. Er war ein scheuer Mensch, es brauchte immer eine gewisse Zeit der Annäherung – auch zwischen ihm und Menschen, die er schon lange kannte. Aber dann überraschte er mit Herzlichkeit und mit einem unbändigen Drang, Witze zu erzählen.

Und sein Talent als Redner? 

Er war ein Meister der freien Rede, der Improvisation. Man kannte ihn in der Öffentlichkeit als Volkstribun, der große Marktplätze und Hallen füllte. Aber ich habe ihn oft erlebt im kleinen Kreis mit 40 oder 50 Leuten, wo er spontan ohne Manuskript sprach. Das war in der Regel meisterlich, weil diese Reden immer mit der einen oder anderen Anekdote beispielhafter Art, abgeleitet aus seinen politischen Erfahrungen, gefüttert waren.

Was empfanden Sie 1992, als Sie vom Tod Brandts erfuhren? 

Es ging schon vorher, aber mit seinem Tod endgültig eine Ära zu Ende, die mit vielen Hoffnungen verknüpft war. Vieles war nur angelegt und hätte weitergeführt werden müssen. Immerhin, einiges wurde zum Teil aufgegriffen – zum Beispiel die Politik der kleinen Schritte, die er gegen die Widerstände der CDU/CSU begonnen hatte und die schließlich die „neue Deutschlandpolitik“ genannt wurde. Dann, nachdem sein Kanzler-Nachfolger Helmut Schmidt (SPD) sie fortgesetzt hatte, wurde sie auch von Helmut Kohl (CDU) übernommen. Das war unumkehrbar. Nicht dieser Wankelmut, den wir heute erleben. Die heutige Kanzlerin Frau Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist ja ein gutes Beispiel dafür: Ich kann so, ich kann auch anders.

War Willy Brandt für Sie eine politische Vaterfigur? 

Ich habe keinen Vater gesucht. Aber ich habe viel von ihm gelernt. Er war mir vorbildlich und zwar vor allem aufgrund seines Verhaltens als junger Mensch. Während ich – bei Kriegsende 17, in der Nazizeit aufgewachsen, geprägt von Jungvolk und Hitlerjugend und all den schrecklichen Irrtümern und Wahnsinnsgeschichten – im Grunde gläubig war bis zum Schluss, wie ein Narr, ein verblendeter Idiot, hat Willy Brandt, der 1933 erst 19 Jahre alt war, hier in Lübeck das Verbrecherische in der NSDAP, in dem, was da aufkam, schon früh erkannt und Konsequenzen daraus gezogen – trotz der daraus resultierenden Gefährdung seines Lebens.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.