Juliet Cox hat aus dem "Neukölln" von Wolfgang Ettlich eine Boazn für alle gemacht.
Boazn als zweites Wohnzimmer "Juliets Stüberl" in Schwabing: (Wieder) eine Kneipe für alle
München - Am vergangenen Sonntag wurde wieder mal groß aufgetischt: Um 11 Uhr ging's los mit einem zünftigen Weißwurst-Frühstück, mittags ließen sich die Gäste dann einen afrikanischen Bohneneintopf mit frittierten Kochbananen schmecken.
"Bei uns geht es bunt zu, multikulti", sagt Juliet Cox und lacht: "Das nächste Mal mache ich gefüllte Paprika oder Jollof-Reis aus meiner nigerianischen Heimat."
Überraschendes Ende von Wolle Ettlich als Kneipier
Juliet Cox (44) ist die neue Wirtin einer altbekannten Stadtteilkneipe. Diese ist in der Schwabinger Clemensstraße und war lange eine Boazn namens Message. Vergangenes Jahr hatte die Brauerei Maierbräu dann Kulturmacher-Legende Wolfgang Ettlich ("Heppel & Ettlich") die Kneipe angeboten: Er sagte zu, die Bar mit Mini-Hinterraum wurde renoviert und war als "Neukölln" fortan Kneipe inklusive Künstlertreff.
So weit die Fakten. Was folgen sollte, ist ein überraschendes Ende von Wolle Ettlich (71) als Kneipier – nach kaum einem Dreivierteljahr. Der Grund? Darüber gibt es unterschiedliche Meinungen. Von Anfang an hätten sich plötzlich einige (angeblich auf einmal lärmgeplagte) Nachbarn an der Kneipe gestört und sich wiederholt beschwert, heißt es von Seiten Ettlichs.
Ehemalige – und nun wieder aufgetauchte – Stammgäste berichten indes, dass sie sich bei ihm und seinem "Künstler-Publikum" abgelehnt gefühlt hätten. Was auch immer stimmen mag: Wolfgang Ettlich machte schließlich zu.
Afrikanischen Figuren dekorieren das Stüberl
Mit Nachfolgerin Juliet Cox (Ehefrau eines Vor-Ettlich-Zeiten-Stammgastes) ist die Nachbarschaft jetzt zurück in der Kneipe. "Wir haben unser zweites Wohnzimmer wieder", ist ein Satz, der beim AZ-Besuch mehrmals fällt.
"Wir sind wie eine Familie", sagt Juliet, die ihr Stüberl mit afrikanischen Figuren dekoriert hat: "Man kennt sich, man hilft sich, egal, wo man herkommt, egal, ob Jung oder Alt." Nicken um sie herum. Hoch die Gläser – mit Maierbräu Hell (Halbe für 3,30 Euro) oder Wein (0,2 l für 4 bis 4,90 Euro).
Für hungrige Gäste sei angemerkt: Juliet kocht meist nur Freitag bis Sonntag "was afrikanisches oder deutsches" (für 8 bis 10 Euro), wie sie sagt. Immer im Angebot: Würstel oder Schinkenbrot (je 2,50 Euro) und für je 1,50 Euro Erdnüsse, Chips und Co.
Lesen Sie auch: Augustiner Stammhaus - Neues Restaurant in besonderen Räumen
Meist Gelesen
-
1. Frau (21) tot in Hochhaus gefunden: Ex-Freund tatverdächtig
-
2. Striptease-Eklat: Kinder-Beauftragter bucht Nackttänzerin
-
3. Nymphenburg: Der Romanplatz ist fertig – fast
-
4. Ebersberg: 300 Jahre altes Haus steht in Flammen
-
5. Protest gegen nächtliche Tier-Transporte im Lehel
-
6. S-Bahn-Unfall: Lokführerin (21) kracht ungebremst in Zug
-
7. Monika Gruber in der Olympiahalle: Sie wittert überall Hysterie
-
8. Betrüger schlägt mit mieser Masche auf Christkindlmarkt zu
-
9. Die neuen Wirte im Alten Hackerhaus
-
10. Radlpläne für München: Das sind die Maßnahmen
-
11. Nackter Münchner randaliert und verletzt drei Personen
-
12. Für Instagram-Video der Tochter: Vater rast durch München
-
13. Pläne für Radverkehr in München sind nicht standfest
-
14. KVR stellt Böller-Regeln für Viktualienmarkt auf
-
15. Nach Unfall: Kilometerlanger Stau auf der A9
-
16. Radlfreundliches München soll 1,5 Milliarden Euro kosten
-
17. Mitmachen und tollen Gewinn hinter Türchen 12 sichern
-
18. Busse sollen in München schneller vorankommen
-
19. CSU-Politiker fordert Ausweitung des Feuerwerksverbots
-
20. Maskierte sprengen Geldautomat in die Luft
0 Kommentare
Kommentieren