Musiker auf dem Isar-Floß: "Der schönste Arbeitsplatz der Erde"
München - Floßfahrten gehören zur Isar, wie das Oktoberfest zu München. Und ähnlich zünftig geht es auf den dahintreibenden Holzkonstruktionen sowieso zu: nicht zuletzt durch die Bordkapellen, die während der rund sechsstündigen Fahrten - zum Beispiel von Wolfratshausen nach München - für Party-Stimmung sorgen.
Einer der Musiker ist Klaus Bacher. Mit unterschiedlichen Besetzungen ist er seit einem Vierteljahrhundert dabei, mal spielt er mit Tochter Larisa an Bord, mal mit der Band "Isar Briada". "Für mich ist das der schönste Arbeitsplatz auf der Welt", sagt der 55-Jährige. "Man treibt durch die wunderschönen Isarauen, die Landschaft wechselt ständig und die Lichtreflexe entfachen einen Zauber, dem man sich nicht entziehen kann."
Früher spielte man Dixieland, heute eher Wiesn-Hits
Das gilt natürlich vor allem, wenn das Wetter schön ist. Und wenn es Wettergott Petrus mal weniger gut mit einer Floßgesellschaft meint? Kein Problem für die Gäste, sagt der Oberbayer. Dann werde innerhalb weniger Minuten ein Dach über die Holzkonstruktion gespannt, die 60 Menschen Platz bietet.

Für den Musiker aus Holzkirchen (Lkr. Miesbach) ist Regen dennoch immer ein Grund zur Sorge: "Für die teuren Instrumente ist die Feuchtigkeit gar nicht gut, vor allem mein Akkordeon leidet darunter."
Im Verlauf der vergangenen 25 Jahre musste Bacher sein musikalisches Repertoire nicht nur immer wieder erweitern. Er musste auch umdenken. Früher, sagt er, waren bayerische Musik und Dixieland völlig ausreichend, um die Gäste bei Laune zu halten. Diese Zeiten sind vorbei. Heute erwartet die Kundschaft auf dem Floß eine ähnliche Stimmungs-Offensive wie sie es von Wiesn-Bands gewohnt ist. "Da muss man alles drauf haben: aktuelle Hits, Oldies, Stimmungsnummern. Das Oktoberfest- oder Après-Ski-Programm ist heute Pflicht."
Bacher: Nur ein Fahrt-Abbruch in 25 Jahren
Bierzelt-erprobte Musik, die den Alkoholkonsum nicht gerade verhindert – was auf einem mitunter rasant dahintreibenden Floß gefährlich werden könnte. Denkt man. Doch Bacher wiegelt ab: "Klar, bei einem Junggesellenabschied wird schon mehr getrunken als bei Firmenfeiern. Das ist aber nicht schlimm. An den gefährlichen Isar-Stellen müssen alle Gäste sitzenbleiben, dann passiert auch nichts."
Bacher kann sich in seiner langen Karriere jedenfalls an keinen einzigen gravierenden Unfall erinnern. Klar falle ab und zu jemand ins Wasser. Und natürlich würde es mancher mit Alkohol und Sonnenbad übertreiben. Aber letztendlich halte sich alles im Rahmen. Außerdem - und das kann das Oktoberfest nicht bieten - hält eine Floßfahrt immer auch ein Regenerationsbecken bereit: "Wer etwas Abkühlung braucht, springt einfach kurz in die Isar. Schon geht's ihm wieder besser", sagt Bacher, den ohnehin wenig erschüttern kann. Sein lässiger Wird-schon-Optimismus hat seinen Grund: In seiner ganzen Laufbahn kann er sich nur an einen einzigen Abbruch einer Floßfahrt erinnern – als sich ein Stamm von dem 18 Mal 7 Meter großen Floß gelöst hat.
So haben Sie das alte München noch nie gesehen
Das spricht auch für eine gute Organisation. Für die ist neben weiteren Anbietern Michael Angermeier zuständig. Seit fast 50 Jahren organisiert der 67-Jährige Unternehmer aus Lenggries (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) schon Isar-Floßfahrten. In dem halben Jahrhundert hat er seine Kundschaft kennengelernt – und erkannt, worauf es bei einer gelungenen Floßfahrt ankommt: Essen, Trinken, Musik. "Darum gehts’s. Dann ist eine gute Stimmung schon garantiert."
Vorgeschrieben ist aber in Sachen Verpflegung oder musikalischer Untermalung nichts: "Wir sind da flexibel. Wer das selbst organisieren möchte, kann das gerne machen", sagt Angermeier. Die meisten Gäste bei den rund 110 Fahrten, die er pro Jahr organisiert, würden sich aber auf seine Expertise verlassen – und auf die von Floßmusiker Klaus Bacher.
- Themen:
- Oktoberfest
- Wetter