Kritik an Strauß-Büste: "Walhalla ist kein CSU-Memorial für Markus Söder"

Noch ist unklar, wer für die Walhalla-Büsten von Hannah Arendt und FJS aufkommt. Kunstminister Blume (CSU) findet, dass die beiden sinnbildlich für das stehen, "was Bayern ausmacht". Derweil reißt die Kritik an der Auswahl von Strauß nicht ab.
Markus Peherstorfer, Natalie Kettinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
44  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Walhalla bei Donaustauf: Aktuell erinnern hier 132 Büsten und 64 Gedenktafeln an bedeutende deutschsprachige Persönlichkeiten.
Die Walhalla bei Donaustauf: Aktuell erinnern hier 132 Büsten und 64 Gedenktafeln an bedeutende deutschsprachige Persönlichkeiten. © Armin Weigel/dpa

Zwei Plätze sind in der Ruhmeshalle Walhalla bei Donaustauf (Kreis Regensburg) noch frei: Die sollen Hannah Arendt und Franz Josef Strauß besetzen. Unklar ist aber noch, wer die geplanten Büsten bezahlt.

Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat bei der Klausurtagung seiner Landtagsfraktion im oberfränkischen Kloster Banz am Dienstag verkündet, dass die jüdisch-deutsch-amerikanische Philosophin Arendt sowie der langjährige CSU-Chef und Ministerpräsident Strauß in die Ruhmeshalle kommen sollen.

"Die mit der Anfertigung und Aufstellung der Büste verbundenen Kosten werden traditionell nicht vom Freistaat Bayern, sondern von an der Aufstellung interessierten Persönlichkeiten und Vereinigungen getragen", heißt es auf der Website des zuständigen bayerischen Kunstministeriums.

Wer das für Arendt und Strauß übernimmt, ist aber offenbar noch nicht entschieden. "Die Kostenübernahme wird geklärt", heißt es auf eine entsprechende Frage aus dem Ministerium.

Blume (CSU): "Beide Persönlichkeiten stehen für das, was Bayern ausmacht"

Während das Ministerium für Arendt eine ausführliche Begründung liefert, verweist man im Fall Strauß nur auf die Äußerungen Söders. Der Ministerpräsident hat auf der Plattform X Strauß als "Gründervater des heutigen modernen Bayerns" und Arendt als "Kämpferin für Freiheit, Gleichheit und Demokratie" bezeichnet.

Kunstminister Markus Blume (CSU) sagt auf AZ-Anfrage zur Begründung: "Beide Persönlichkeiten stehen sinnbildlich für das, was Bayern ausmacht: kraftvolles Gestalten, brillantes Denken, mutiges Handeln. Sie komplettieren unseren bayerischen Olymp des Erinnerns."

Franz Josef Strauß.
Franz Josef Strauß. © Frank Mächler/dpa

"Beide sind prägend und für mich leuchtende Vorbilder", sagt Blume. "Strauß ist der Vater des modernen Bayern, 'Praktiker der Freiheit' und erst der dritte Politiker neben Otto von Bismarck und Konrad Adenauer, der in der Walhalla aufgenommen wird. Arendt ist als Vordenkerin gegen Totalitarismus und 'Philosophin der Freiheit' eine der größten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts."

Fürth findet: Erhard statt Strauß sollte nach Walhalla

Protest gegen Strauß kommt derweil nicht nur von den Freien Wählern, deren Kulturexperte im Landtag, Julian Preidl, kritisiert hatte, die Walhalla sei "kein CSU-Stammtisch und kein Fanclub für Ministerpräsidenten".

Auch die Chefin der Grünen-Landtagsfraktion Katharina Schulze sagte der AZ: "Die Walhalla ist kein CSU-Memorial für Markus Söder."

Führte den Fürther Schnittwaren-Großhandel seiner Eltern: Ludwig Erhard, der später Wirtschaftsminister und Bundeskanzler wurde.
Führte den Fürther Schnittwaren-Großhandel seiner Eltern: Ludwig Erhard, der später Wirtschaftsminister und Bundeskanzler wurde. © abendzeitung

Und in Fürth sähe man mit dem zweiten Bundeskanzler Ludwig Erhard (CDU) lieber den berühmtesten Sohn der Stadt verewigt. Oberbürgermeister Thomas Jung (SPD) sagte dem BR, eine Entscheidung für Strauß und gegen Erhard wäre eine "große Peinlichkeit" für die Staatsregierung und den gesamten Freistaat Bayern. Erhard habe es geschafft, zum Bundeskanzler gewählt zu werden, was Strauß angestrebt, aber nicht erreicht habe (AZ berichtete).

Das sagen AZ-Leser

Im Internet diskutieren auch die AZ-Leser die Personalie Strauß. "FJS hat sich um Bayern verdient gemacht und sollte einen Platz in der Ruhmeshalle bekommen", findet etwa einer. Ein anderer hingegen schreibt: "FJS in der Walhalla, ernsthaft? Weder war er ein Monarch, noch ein Gelehrter. Er war nur ein MP.

Dass Adenauer als erster Bundeskanzler dort ist, kann ich ja noch nachvollziehen. Dieser Personenkult um FJS ist langsam nervig. Wir haben schon einen Flughafen, der nach ihm benannt ist."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
44 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 25.09.2025 18:58 Uhr / Bewertung:

    Damit der Diskurs ein Ende findet:
    Lassen wir einfach weiterhin die Wähler entscheiden. Die nächsten Wahlen z.B. die in BW dürften interessant werden. Dann sehen wir auch, wem die meisten Wähler die Lösung der Probleme zutrauen.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Da Ding am 25.09.2025 19:05 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bongo

    Gute Idee. Nur, ob das dann diejenigen sind, die die Probleme dann auch lösen können bleibt abzuwarten. Und schade, dass weiterhin nicht mit Argumenten von ihnen zu rechnen ist.
    Schönen Abend noch.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Bongo am 25.09.2025 18:51 Uhr / Bewertung:

    Antwort an Da Ding:
    Ihre Fragen sind einfach dürftig! Wie gewohnt!
    Natürlich kann ich das erkennen, weil ich IhreBeitröge mit dem gesunden rechten Auge gut lesen kann!😁

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.