Er schaffte sein Ministeramt ab: Wolfgang Bötsch gestorben

Jahrzehnte mischte Wolfgang Bötsch in der Bundespolitik mit. In Erinnerung bleiben wird er vor allem mit seinem Ministeramt, das nach seiner Amtszeit nicht mehr fortgeführt wurde.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Würzburg - Der frühere Postminister Wolfgang Bötsch ist tot. Der CSU-Politiker starb am Samstag im Alter von 79 Jahren in Würzburg, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Kreisen der Partei am Sonntag erfuhr. Bötsch war von 1993 bis 1997 letzter Bundesminister für Post und Telekommunikation. Er trieb die Umwandlung von Telekom, Postbank und Postdienst in Aktiengesellschaften voran und schaffte so sein eigenes Ministeramt ab. Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) würdigte Bötsch als einen hochgeschätzten Weggefährten und klugen Ratgeber. Die CSU verliere mit ihm eine ihrer großen Persönlichkeiten.

Bötsch wurde in Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) geboren und wuchs in Unterfranken auf. Seine Karriere in der Politik begann auf kommunaler Ebene in Würzburg, 1976 zog er in den Bundestag. Fast 30 Jahre war er dort Abgeordneter, er arbeitete unter anderem als parlamentarischer Geschäftsführer. Das Postministerium sei nie sein Karriereziel gewesen, erzählt er im Jahr 2013.

Als Bötsch 1993 Postminister wurde, hob er selbstironisch zwei Dinge hervor: Er könne Briefmarken kleben und telefonieren. Der Unterfranke mit seiner urigen und bodenständigen Art entsprach nicht gerade dem Bild eines Politmanagers, der eine der größten Privatisierungsaktionen in der Geschichte der Bundesrepublik über die Bühne brachte.

Kanzler Helmut Kohl (CDU) habe ihm damals gesagt: "Sie können mit den Leuten reden." Mit Verhandlungsgeschick und gegen die Postgewerkschaft brachte Bötsch die Liberalisierung Schritt für Schritt bis zur vollständigen Öffnung des Telekommunikationsmarktes voran. Seehofer sagte zu seinem Tod, er habe den Grundstein für einen modernen, wettbewerbs- und kundenorientierten Telekommunikationsmarkt gelegt.

Seine fünf Jahre als Minister seien anstrengend und kompliziert gewesen, sagte Bötsch zu seiner Verabschiedung aus dem Amt. Aber er habe Weichen gestellt und seinen Reformauftrag erfüllt.

2005 kehrte der zweifache Vater der Politik den Rücken. "Es gibt ein Leben nach dem Mandat", sagte er. Dennoch arbeitete der promovierte Verwaltungsjurist weiter - in einer Anwaltskanzlei in Frankfurt am Main. Seine Lebensgefährtin Heidi Opas heiratete er drei Jahre später.

Ganz verabschieden aus der Politik konnte sich Bötsch vor zwölf Jahren aber nicht: Seinen Vertrauten in der CSU gab er auch Jahre später noch Tipps. Öffentliche Kommentare zum politischen Geschehen verkniff er sich aber: "Weil ich das als unfair empfände, aus dem Off rumzuschwatzen".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.