Bundesregierung verbietet Satudarah

Polizisten tragen die zitronengelben Club-Insignien aus den Vereinshäusern: zwei Indianerköpfe mit Federschmuck, das Logo des berüchtigten Rockerclubs Satudarah. Nach drei Jahren in Deutschland heißt es: einpacken für Satudarah.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Duisburg - Vor drei Jahren tauchte eine neue Formation in der westdeutschen Rockerszene auf - die niederländischen Satudarah. Ihre Kampfansage an die Hells Angels war unüberhörbar, bald explodierten dort Handgranaten. Jetzt ist Satudarah in Deutschland verboten.   Am Dienstag bekommen die Clubhäuser und die Rocker im Morgengrauen Besuch von Spezialeinheiten, die etwaigen Widerstand brechen sollen, gefolgt von fleißigen Beamten, die die Vereinsutensilien beschlagnahmen, so geschehen etwa in Duisburg und Aachen. Die Aktion läuft in fünf Bundesländern gleichzeitig.

Innenminister Thomas de Maizière (CDU) hat die aus den Niederlanden kommende Konkurrenz der Hells Angels bundesweit verboten. Während bei Bandidos und Hells Angels bislang nur einzelne Ableger, die sogenannten Chapter und Charter, verboten werden konnten, erstreckt sich das Verbot in Sachen Satudarah auf sämtliche deutschen Aktivitäten. Allein in Nordrhein-Westfalen, wo sich die Satudarah-Aktivitäten in Deutschland bündeln, sind 540 Polizisten im Einsatz, um das Verbot umzusetzen. Bundesweit sind es etwa 1000 Beamte.

Sie beschlagnahmen am Dienstag Messer, Schlagstöcke, Schlagringe, Macheten, Schwerter sowie Gas- und Schreckschusspistolen. Ein schwerer Rückschlag für die Multikulti-Rocker, die, 1990 von Einwanderern gegründet, bei ihrer Expansion über die deutsch-niederländische Grenze bislang alles andere als vom Glück verfolgt waren. Ihr Chapter in Recklinghausen musste sich nach einer Reihe von Festnahmen im vergangenen Jahr auflösen.

Lesen Sie hier: Groß-Razzia beim Rockerclub Satudarah

In Duisburg ließ sich der dortige Satudarah-Präsident mit einer Kalaschnikow erwischen und landete vor Gericht. Dann folgte der Paukenschlag, der die Rockergruppe "ins Mark getroffen" hat, wie Kriminaldirektor Thomas Jungbluth, Experte für Organisierte Kriminalität im nordrhein-westfälischen Landeskriminalamt sagt.

Der Duisburger Satudarah-Präsident, der sich Ali Osman nannte, pfeift auf das eherne Schweigegelübde der kriminellen Rockerclubs und legt vor Gericht eine Lebensbeichte ab. Er gesteht Drogen- und Waffengeschäfte, verrät Komplizen und Hintermänner. Auch sein Vize packt aus. Für die Polizei ist das ein Festtag. Der Präsident dürfte damit zugleich die juristische Basis für das Verbot geliefert haben. Aber auch bei den Hells Angels dürften nun die Sektkorken knallen, ist die leidige Konkurrenz damit auf einem weiteren Tiefpunkt angelangt.

Schließlich hatte das Auftauchen der verfeindeten Holland-Rocker in Deutschland vor drei Jahren den schwelenden Rocker-Krieg angeheizt. Ein Handgranaten-Anschlag auf eine Hells-Angels-Lokalität wird Satudarah zugerechnet. Die Höllenengel schlagen zurück, in Düsseldorf wird ein 26-Jähriger aus dem Umfeld von Satudarah niedergestochen.

Lesen Sie hier: Niederländische Rocker breiten sich nach Bayern aus

"Satudarah darf mit seinen Symbolen und Kutten nun nicht mehr in Deutschland öffentlich auftreten. Deutschland ist für sie zu einer No-Go-Area geworden", sagt Jungbluth.

Dass ein Vereinsverbot kein Allheilmittel ist, zeigen die Hells Angels, deren Charter in Düsseldorf zwar seit 15 Jahren verboten ist, die ihre Macht in Nordrhein-Westfalens Landeshauptstadt aber nicht eingebüßt haben. Auf die Frage, welcher Hells-Angels-Charter eigentlich dort den Ton angibt, sagte ein Düsseldorfer Kriminalbeamter vor ein paar Tagen vielsagend: "Das Charter, das es gar nicht gibt."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.