Psychiater: "GNTM treibt Mädchen in Magersucht"

Eine wissenschaftliche Studie belegt: "GNTM" macht krank, ProSieben weist die Kritik zurück. "Offensichtlich hat der Sender nicht die geringste Ahnung von dieser Erkrankung", erklärt Psychiater DR. Manfred Lütz nun der "Bild".
von  (thn/spot)
Heidi Klum mit ihren Jury-Kollegen Thomas Hayo (l.) und Wolfgang Joop
Heidi Klum mit ihren Jury-Kollegen Thomas Hayo (l.) und Wolfgang Joop © ProSieben/Richard Huebner

Eine wissenschaftliche Studie belegt: "Germany's next Topmodel" macht krank, ProSieben weist die Kritik zurück. "Offensichtlich hat der Sender nicht die geringste Ahnung von dieser Erkrankung", erklärt Psychiater DR. Manfred Lütz nun der "Bild".

München - Vor kurzem erklärte eine wissenschaftliche Studie des Internationalen Zentralinstituts für Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI), dass "Germany's next Topmodel" krankt mache. ProSieben hatte die Kritik an dem TV-Format mit Heidi Klum (41) abgewiesen.

Psychiater und Autor Dr. Manfred Lütz fordert nun, dass aus der Magersucht-Debatte um die TV-Show Konsequenzen gezogen werden. Der bestmögliche Ausgang sei für ihn die sofortige Absetzung des Formats, wie er "Bild" sagte.

Hier können Sie das Buch "Irre! - Wir behandeln die Falschen" von Dr. Manfred Lütz und Eckart von Hirschhausen bestellen

Eine Option wäre auch, sich mit Hilfe von Fachleuten zu überlegen, wie der krankmachende Effekt der Show minimiert werden könne. Wenn eine von ihm verantwortete Sendung junge Mädchen in eine tödliche Krankheit wie Magersucht treibe, "könnte ich nicht mehr ruhig schlafen und würde mich intensiv und ernsthaft darum bemühen, etwas zu ändern".

 

Mädchen würden niedergemacht

 

Neben dem negativen Einfluss des Formats auf die Krankheit Magersucht kritisiert Dr. Lütz auch, dass "die jungen Mädchen niedergemacht" würden. "Durch die Art der Sendung wird suggeriert, dass sie sich Heidi Klum völlig unterwerfen müssen. Sie müssen ihr 'Ich' an der Garderobe abgeben und sich dann von ihr widerstandslos beliebig manipulieren lassen."

Lesen Sie hier: Tränen bei "GNTM" - Kikis Paket wird vom US-Zoll beschlagnahmt

Bei unsicheren Mädchen in der Pubertät habe dies einen verhängnisvollen Psycho-Effekt. Das könne dazu führen, dass sie hofften, "durch den 'perfekten' Körper ihre Unsicherheit zu überwinden."

Kürzlich hatte das IZI eine Studie mit dem Titel "Dafür muss ich nur noch abnehmen" veröffentlicht. 241 sich wegen einer Essstörung in therapeutischer Behandlung befindende Menschen - vorwiegend Mädchen und junge Frauen - wurden dafür gefragt, ob beziehungsweise welche TV-Sendungen ihre Krankheit beeinflussen würden. 70 Menschen gaben an, dass die Model-Sendung "sehr starken Einfluss" auf ihre Krankheit habe.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.