Kritik zum Zürich-"Tatort: Schoggiläbe": Kein Zuckerschlecken

Der zweite Fall mit den neuen Ermittlerinnen aus Zürich ist weniger turbulent als der Vorgänger, sehenswert wird er durch ausgefallene Ideen, starke Darsteller und Dialoge. Die Kritik zum Schweizer "Tatort: Schoggiläbe".
von  Markus Giese
Am luxuriösen Tatort: Kommissarin Isabelle Grandjean (Anna Pieri Zuercher, re.) und ihre Kollegin Tessa Ott (Carol Schuler).
Am luxuriösen Tatort: Kommissarin Isabelle Grandjean (Anna Pieri Zuercher, re.) und ihre Kollegin Tessa Ott (Carol Schuler). © ARD Degeto/SRF/Sava Hlavacek

Achtung, Spoiler! Diese TV-Kritik gibt mehr oder weniger konkrete Hinweise auf die Handlung des "Tatort: Schoggiläbe". Wenn Sie nichts verraten bekommen wollen, warten Sie mit der Lektüre des Textes, bis Sie den Film gesehen haben (Das Erste, 28.02.2020, 20.15 - 21.45 Uhr und in der ARD-Mediathek).


So lange wie für den Zuschauer (etwas mehr als vier Monate) war die Wartezeit bis zu Fall Nummer zwei für die neuen Züricher Ermittlerinnen offensichtlich nicht. In der Eingangssequenz hadert Kommissarin Grandjean (Anna Pieri Zuercher) noch mit dem Ausgang des (sehr starken) Auftakts "Züri brännt" und will schon wieder hinwerfen. Tessa Ott (Carol Schuler) gibt uns aber gleich mal einen Wink, wie das anfangs spinnefeind-gesinnte Duo seine Rolle künftig interpretieren will – nämlich als Team. Guter Plan, auch wenn der nicht auf Anhieb gelingt. Ott, die von ihrer Kollegin weiterhin stoisch beim Nachnamen gerufen wird, versagt in einem über Leben und Tod entscheidenden Moment, was dem "Wir"-Gefühl noch einmal einen veritablen Dämpfer verpasst.

Zürich-"Tatort": Austauschbares Opfer, kaputte Schicksale

Die Rollen der sich gegenseitig Beharkenden, obwohl sie doch eigentlich an einem Strang ziehen müssten, fallen im "Tatort: Schoggiläbe" (Regie: Viviane Andereggen, Buch: Stefan Brunner, Lorenz Langenegger) trotzdem anderen zu – nämlich der kriselnden und in Verwandtschaft und Erbfolge äußerst unübersichtlichen Schokoladen-Magnaten-Familie Chevalier. Deren Oberhaupt, Hans-Konrad, hat es erwischt. In seiner dekadenten Luxus-Villa erst erschossen, dann den Schädel eingeschlagen, gibt er das selbst für einen TV-Krimi vergleichsweise unoriginelle Opfer.

Aber wer war’s? "Alle haben ein Motiv, aber niemand hat ein Alibi", wird schnell erkannt. Was nach einer dilettantischen Tat im Affekt aussieht, dröselt sich vor der düster-sterilen Kulisse auf zu einer unglücklichen Verquickung aus persönlichen Dramen von Machtgier, Kindheitstraumata, illegaler Zuwanderung und den tragischen Folgen, die Homophobie und Intoleranz für Betroffene haben können.

"Großmutter" und "Enkelin", Mathilde Chevalier (Sybille Brunner, li.) und Claire Chevalier (Elisa Plüss) - wer schnappt sich das Schoki-Imperium?
"Großmutter" und "Enkelin", Mathilde Chevalier (Sybille Brunner, li.) und Claire Chevalier (Elisa Plüss) - wer schnappt sich das Schoki-Imperium? © ARD Degeto/SRF/Sava Hlavacek

Schweizer "Tatort: Schoggiläbe" durchbricht die vierte Wand

Abgesehen vom bildgewaltig inszenierten Finale kommt nur wenig Spannung auf. Es bleibt Zeit, die Kaputtheit der Figuren am und um den noblen Züriberg wirken zu lassen, denen Geld und Einfluss eben doch kein, wie der Schweizer sagt, "Schoggiläbe" garantieren. Dass im Film mehrfach die vierte Wand durchbrochen wird und eine Protagonistin das Wort direkt an den Zuschauer richtet, ihm quasi vorkaut, worüber er nachzudenken hat, wird manchen spannend, anderen überflüssig vorkommen.

Ausgefallene Details und Dialoge machen den "Tatort" dann aber doch zu einem sehenswerten. Wenn Ott nicht den Finger, sondern die Zunge in den fremden Schokobrunnen hält, Chevalier-Tochter Claire (Elisa Plüss) die (Groß-)Mutter (Sibylle Brunner) in unerreicht inbrünstiger Abfälligkeit "so ein Zombie" nennt oder die Ermittler die Tat mit VR-Brille nachtölpeln, ist das auch noch durchwegs gut gespielt und dürfte einige beim nächsten Zürich-Fall wieder einschalten lassen. 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.