Die Wunderwaschmaschine

Wer weiß schon als Westler, dass es in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik eine „Kultwaschmaschine“ namens WM 66 gegeben hat? Sie soll außer beim Wäschewaschen für die Erzeugung von Heizstrom oder das Einkochen von Obst dienlich gewesen sein, sie habe Westradio empfangen und möglicherweise sogar Staub gesaugt – schlicht Weltniveau!
Aber nur eine Antwort war richtig. Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach (61) fühlte sich bei einem Prominenten-Special von „Wer wird Millionär“, das am Montag bei RTL ausgestrahlt w urde, von dieser Frage überfordert. Die einzige Bürgerin der DDR, die ihm einfiel, war Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Wen soll ich anrufen außer der Kanzlerin?“, sagte er und ließ sich sein Handy aus der Garderobe bringen.
Aber leider schaltete sich auch beim zweiten Anruf nur die Mailbox der Kanzlerin an. Margot Honecker habe er eben gelöscht, witzelte Bosbach, die Telefonnummern von Wolfgang Thierse oder Gregor Gysi hatte er nicht.
Dann stieß Bosbach auf die Nummer der in Ost-Berlin geborenen TV-Moderatorin Maybrit Illner. Sie ging zwar ans Telefon, konnte ihm aber auch nicht helfen: Die große Zeit dieser Waschmaschine in den sechziger und siebziger Jahren lag vor ihrer Erinnerung.
Wie man Bockwürste erwärmt
Bei dem Benefiz-Prominenten-Special sollte es auch eine Revanche für Sportjournalist Waldemar Hartmann geben – nach seinem Blackout als Telefonjoker im November 2013. Er wusste, in welcher europäischen Stadt Deutschland sowohl Fußball-Weltmeister als auch Europameister wurde: in Rom. Auch die prolligen Millionäre Robert und Carmen Geiss sowie Trainer Christoph Daum machen bei dem Special mit.
Und nun, für uns Westler die Nachhilfe in DDR-Technikgeschichte: Bei Betriebsfeiern oder Gemeindefesten wurde die WM 66 als Wasserbad zum Erhitzen von Bockwürsten und ähnlichen Speisen eingesetzt, meldet das Internet-Lexikon Wikipedia in einem liebevollen Eintrag.
Zum Maischen und Würzekochen beim Bierbrauen im Heimbereich soll sie bisweilen heute noch in Gebrauch sein. Die richtige Antwort ist also: zum Einkochen von Obst im Kochwaschgang. Die Waschmaschine konnte viel, aber mit dem Empfang von Westradio oder Staubsaugen war sie doch überfordert.