Die größten Sex-Skandale im "Tatort"

Kalkulierter Tabubruch oder beiläufige Szene? Der neueste Berlin-"Tatort: Wir - Ihr - Sie" wird aufgrund seiner pikanten Sex-Szene mit großer Wahrscheinlichkeit für Diskussionen sorgen. Neu sind solche Aufreger allerdings nicht: Hier gibt es die größten Sex-Skandale aus mehr als 45 Jahren "Tatort".
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Marc Waschke hat im neuen Tatort Sex mit einem Mann. Solche vermeintlichen Skandale gab es im Tatort immer wieder.
dpa Marc Waschke hat im neuen Tatort Sex mit einem Mann. Solche vermeintlichen Skandale gab es im Tatort immer wieder.

Kalkulierter Tabubruch oder beiläufige Szene? Der neueste Berlin-"Tatort: Wir - Ihr - Sie" sorgt aufgrund seiner pikanten Sex-Szene für Diskussionen. Neu sind solche Aufreger allerdings nicht: Hier gibt es die größten Sex-Skandale aus mehr als 45 Jahren "Tatort".

Der "Tatort" gehört seit Jahrzehnten zu den gesellschaftlich relevantesten TV-Formaten und sorgte natürlich immer wieder für handfeste Skandale. Im neuesten Berlin-"Tatort" hat erneut eine Szene das Zeug für echtes Diskussionspotenzial. Der Männer-Sex von Kommissar Karow mit einer flüchtigen Bekanntschaft - detailliert dargestellt ohne Filter.

Doch schon lange vor Karow sorgten einige Folgen mit pikanten Szenen für ordentlich Zündstoff. Ein Überblick über die größten Sex-Skandale aus mehr als 45 Jahren "Tatort:

Sehen Sie hier Nastassja Kinski bei einem ihrer "Let's Dance"-Auftritte bei Clipfish

"Tatort: Reifezeugnis" aus dem Jahr 1977

Der "Tatort: Reifezeugnis" zählt zweifelsohne zu den berühmtesten Folgen der Reihe. Das liegt zum einen am Regisseur Wolfgang Petersen (75, "Troja"), der später bekanntlich ein gefragter Hollwood-Filmemacher geworden ist, zum anderen an der damals erst 15-jährigen Nastassja Kinski (55). Die Tochter von Klaus Kinski ("Fitzcarraldo") verkörpert dort eine Schülerin, die eine Liaison mit ihrem Lehrer eingeht. Eine Liebes-Szene zwischen den beiden - in der auch viel nackte Haut gezeigt wird - sorgte für mächtig viel Aufregung im damals noch deutlich prüderen Deutschland. Bis heute zählt die Folge übrigens zu den am meisten wiederholten "Tatort"-Filmen.

"Tatort: Der gelbe Unterrock" aus dem Jahr 1980

Stolze 35 Jahre befand sich der Mainzer "Tatort: Der gelbe Unterrock" im sogenannten Giftschrank. Soll heißen: Seit seiner Erstausstrahlung 1980 wurde er erst einmal, nämlich Anfang diesen Jahres wieder im TV gezeigt. Der Grund für die lange Durststrecke: Zum einen Qualitätsansprüche bezüglich des wirren Drehbuchs, zum anderen (und wahrscheinlich auch der wahre Grund für die Verbannung) die perversen Gewalt- und Sex-Fantasien eines psychisch gestörten Kleiderfetischisten, die er an einem jungen Mädchen auslebt. Inzwischen hob der SWR die Sperre allerdings auf. Es handele sich mittlerweile um ein "Zeitdokument".

"Tatort: Wem Ehre gebührt" aus dem Jahr 2007

In dem Fall des "Tatorts: Wem Ehre gebührt" geht es weniger um die Darstellung von Sex, sondern viel mehr um die Hintergründe. Der Film handelt von einer jungen Alevitin, die aufgrund des sexuellen Missbrauchs von ihrem Vater schwanger wird. Diese Causa brachte die alevitische Gemeinde in Deutschland auf die Barrikade, die sich seit Jahrhunderten gegen Inzest-Vorurteilen erwehren muss. In Köln demonstrierten 20.000 Menschen gegen den Film und der Dachverband der Aleviten in Deutschland stellte sogar Strafantrag gegen die Drehbuchautorin Angelina Maccarone (50) wegen Volksverhetzung.

"Tatort: Du gehört mir" aus dem Jahr 2016

Gleich zwei diskutable Sex-Szenen gibt es in dem noch jungen Jahr 2016 im "Tatort" zu bestaunen. Neben der Schwulen-Sex-Szene aus "Wir - Ihr - Sie", stammt die andere aus Ludwigshafen. Eine Angestellte in einem Fitness-Studio hat mit einem Kunden schnellen Sex in der Umkleidekabine. Soweit nichts Ungewöhnliches und oft gesehen. Doch durch die Nahaufnahmen des Kameramanns und die Länge der Szene wirkt das Ganze auf den ersten Blick wie aus einem Porno-Film. Hinzu kommt, dass die Dame sich und ihren Typen beim Verkehr mit ihrem Handy aufnimmt und die Bilder anschließend im Internet ihren Freunden zur Verfügung stellt.

Tatort: Krokodilwächter" aus dem Jahr 1996

Die Folge "Krokodilwächter" mit dem Berliner Ex-Ermittler Winfried Glatzeder (71, "Die Legende von Paul und Paula") aus dem Jahr 1996 steht bis heute mit einem Sperrvermerk im Archiv und wurde nur einmal gezeigt. Der Film war in den Augen der Politik "brutal, sexistisch und menschenverachtend". Dies behauptete damals zumindest der zuständige Medienbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Hans-Otto Wilhelm. Durch die "unerträglich wirkenden Gewaltszenen" habe man Grenzen des Jugendschutzes überschritten. Besonders verwerflich seien einige Szenen gewesen, in denen Frauen "Sex und Gewalt in demütigender Weise über sich ergehen lassen mussten."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.